Wetter

Alle reden vom Wetter. Es beeinflusst uns nicht unerheblich. Viele Menschen sind wetterfühlig – ein Zeichen, dass sich was ändern könnte. Trotz immer genauerer Wettervorhersagen sind wir vor Überraschungen nicht geschützt. Wetter ist zu komplex, um es genau bestimmen zu können. Bei unseren astronomischen Vorhaben hat uns das Wetter oft schon ein Schnäppchen geschlagen, deshalb behalten wir es stets im Auge und machen das Beste draus.

  • |

    PV-Anlage und Wärmepumpe im Juli 2024

    Im Juli 2024 produzierte unsere PV-Anlage insgesamt 1.755 kWh Strom (133,21 kWh pro kWp). Das sind 48,4 kWh weniger Strom als im Juli 2023 mit 1.803,4 kWh (136,88 kWh pro kWp). Für den Betrieb unserer Luft-Wasser-Wärmepumpe (LWWP) konnten wir ausschließlich Strom aus der PV-Anlage verwenden. Eine Schwimmbad-Wärmepumpe (SWP) überwacht die Wassertemperatur in unserem Pool und hält sie auf einem konstanten Wert. Die SWP bezog ihren Strom ebenfalls über die PV-Anlage.

  • Das Wetter in Deutschland im Juli 2024

    Auch der Juli 2024 war eher wechselhaft, beständiges Sommerwetter wollte sich einfach nicht einstellen. Auf kurze Hitzewellen folgten rasch Schauer und teils kräftige Gewitter, die die sommerlichen Intermezzi mitunter jäh beendeten. Nicht selten kam es dabei zu unwetterartigem Starkregen, schwere Sturmböen und größerer Hagel waren ebenfalls immer wieder mit von der Partie. Schwerstarbeit für die Warnmeteorologen des DWD und die Hilfskräfte, wie Feuerwehr, Polizei oder THW stand somit auf der Tagesordnung.

  • Goldener Henkel im Juli 2024

    Am Abend des 16. Juli 2024 bis kurz nach Mitternacht war der Goldene Henkel am zunehmenden Mond im Bereich von Sinus Iridum sichtbar. Dabei ragen die Spitzen des Ringgebirges in die Mondnacht hinein und bilden ein auffälliges Merkmal am Terminator.

  • |

    PV-Anlage und Wärmepumpe im Juni 2024

    Im Juni 2024 produzierte unsere PV-Anlage insgesamt 1.677,9 kWh Strom (127,35 kWh pro kWp). Das sind 362,3 kWh weniger Strom als im Juni 2023 mit 2.040,2 kWh (154,85 kWh pro kWp). Für den Betrieb unserer Luft-Wasser-Wärmepumpe (LWWP) konnten wir ausschließlich Strom aus der PV-Anlage verwenden. Seit 19. Juni wird unser Pool mit einer Schwimmbad-Wärmepumpe (SWP) beheizt.

  • Das Wetter in Deutschland im Juni 2024

    Im Juni 2024 zeigte sich die Witterung mit einer Dynamik und Wechselhaftigkeit, die an ein spannendes Fußballspiel erinnerte. Die Temperaturen schwankten zwischen frühherbstlicher Kühle und hochsommerlicher Hitze. Offensive Niederschläge verursachten Hochwasser, während schadensträchtige Gewitterzellen in einer subtropischen Luftmasse rotierten. In der Schlussphase des Juni folgten dann die bisher sonnigsten Tage des Jahres.

  • |

    PV-Anlage und Wärmepumpe im Mai 2024

    Im Mai 2024 produzierte unsere PV-Anlage insgesamt 1.553,8 kWh Strom (117,94 kWh pro kWp). Das sind 260,5 kWh weniger Strom als im Mai 2023 mit 1.814,3 kWh (137,71 kWh pro kWp). 54 kWh von dem selbst erzeugten Strom konnten wir beim Betrieb unserer Luft-Wasser-Wärmepumpe (LWWP) für Heizen und Warmwasser verwenden. Am 6. Mai haben wir den aktiven Heizmodus ausgeschaltet.

  • Das Wetter in Deutschland im Mai 2024

    Im Mai 2024 übernahm eine festgefahrene Tiefdrucklage die Regie über Mitteleuropa. Sie führte zu einer dynamischen und instabilen Witterung. Dies äußerte sich auch in Deutschland in wiederholten unwetterartigen Niederschlägen. Regional fielen innerhalb kurzer Zeiträume wolkenbruchartig ganze Monatsmengen. So kam es zum drittnassesten Mai seit Messbeginn.

  • Sonnenfleckenaktivität am 28. Mai 2024

    Am 28. Mai 2024 konnten wir auf der Sonnenoberfläche insgesamt 9 aktive Sonnenfleckenregionen sehen, von denen in erster Linie die aktive Region AR 3691 mit 42 Flecken hervorzuheben ist. Vom Aussehen her erinnert sie uns an die Sonnenfleckengruppe AR 3664, die uns in der Nacht vom 10. auf den 11. Mai 2024 in Mainfranken eine spektakuläre Polarlichtnacht bescherte. Reste von AR 3664 kann man aktuell wieder im von der Erde aus sichtbaren Bereich der Sonne sehen.

  • Schmale Mondsichel am 9. Mai 2024

    Nach Tagen mit Gewittern, Sturm und Regenschauern gab es an Christi Himmelfahrt, am 9. Mai 2024, in Mainfranken erstmals wieder einen herrlichen Sonnentag und viele Menschen waren unterwegs, um den Vatertag zu feiern. Am Abend konnten wir einen Tag nach Neumond die schmale Mondsichel am klaren Nordwesthimmel beobachten und schöne Fotos machen.