Wetter

Alle reden vom Wetter. Es beeinflusst uns nicht unerheblich. Viele Menschen sind wetterfühlig – ein Zeichen, dass sich was ändern könnte. Trotz immer genauerer Wettervorhersagen sind wir vor Überraschungen nicht geschützt. Wetter ist zu komplex, um es genau bestimmen zu können. Bei unseren astronomischen Vorhaben hat uns das Wetter oft schon ein Schnäppchen geschlagen, deshalb behalten wir es stets im Auge und machen das Beste draus.

  • Schifffahrt von Veitshöchheim nach Würzburg

    Am 28. September 2023 nutzten wir das schöne Wetter für eine Schifffahrt auf dem Main. Am Vormittag starteten wir von der Anlegestelle Veitshöchheim aus und fuhren flussaufwärts nach Würzburg. Die Linienfahrt mit dem Fahrgastschiff „Alte Liebe“ von Veitshöchheim nach Würzburg dauert 45 Minuten. Vom 1. April bis 22. Oktober fährt das Schiff die Strecke drei Mal täglich – von Würzburg aus startend – hin und zurück.

  • Das Wetter in Deutschland im September 2023

    Es war nach 1959 (264 Stunden) der zweitsonnigste September. Bereits zur Monatsmitte meldeten zahlreiche Stationen das Erreichen des Klimasolls. Astronomisch bedingt gab es im Süden mit knapp 280 Stunden die größte und im äußersten Norden mit örtlich unter 200 Stunden die vergleichsweise geringste Sonnenscheindauer. Dafür wurden vor allem über der Nordhälfte in der Nacht zum 25. imposante Polarlichter beobachtet.

  • |

    Unsere PV-Anlage im August 2023

    Unsere PV-Anlage produzierte im letzten Sommermonat August an 31 Tagen insgesamt 1.430,9 kWh (109 kWh pro kWp) und damit rund 373 kWh weniger Strom als im zweiten Sommermonat Juli mit 1803.4 kWh (137 kWh pro kWp) an ebenfalls 31 Tagen. Am 31. August war unsere PV-Anlage genau 227 Tage in Betrieb. Seit der Inbetriebnahme am 16. Januar wurden insgesamt 9.600 kWh Strom produziert.

  • Das Wetter in Deutschland im August 2023

    Der Sonnenschein lag im letzten Sommermonat unter den Erwartungen. Mit 185 Stunden verfehlte die Sonnenscheindauer im August ihr Soll von 200 Stunden (Periode 1961 bis 1990). Im Vergleich zu 1991 bis 2020 (212) betrug die negative Abweichung rund 13 Prozent. Die meisten Sonnenstunden meldete das Alpenvorland, während die Sonne in den westlichen Mittelgebirgen seltener Präsenz zeigte.

  • Günstige Bedingungen für die Perseidenbeobachtung 2023

    Auffallend hohe Fallzahlen erreichen diese Sternschnuppen zwischen dem 9. und dem 15. August. Das diesjährige Maximum fällt auf den 13. August 2023. Dann können Beobachter in unseren Breiten mit rund 60 Sternschnuppen pro Stunde rechnen.

  • Voraussetzungen für die Entstehung eines Regenbogens

    Im Moment tut man sich in Deutschland schwer, zu glauben, dass wir uns mitten im Hochsommer befinden. Seit Tagen profitiert die Natur von ergiebigem Regen bei Temperaturen unter 20 Grad. Die Sonne zeigte sich nur selten. Noch während des Durchzugs eines Regenschauers von Nordwest nach Südost, spitzte sie am Abend des 2. August 2023 tief am Westhimmel unterhalb der Wolken hervor. Dabei bildete sich am Südosthimmel von Eisingen ein nicht gerade spektakulärer Regenbogen. Da wir noch nie die Entstehung eines Regenbogens gefilmt haben, wurde das heute nachgeholt.

  • |

    Unsere PV-Anlage im Juli 2023

    Die Sonnenscheindauer in Würzburg am Main betrug im Juli 2023 insgesamt rund 258 Stunden (2022: 296 Stunden). Den in diesem Monat ertragreichsten Tag mit 80,1 kWh schaffte unsere PV-Anlage am 7. Juli. Die Sonnenscheindauer betrug an diesem Tag 14,467 Stunden. Den geringsten Ertrag mit 18,4 kWh erwirtschafteten wir am 27. Juli, dem einzigen sonnenlosen Tag in dem Monat.

  • Das Wetter in Deutschland im Juli 2023

    Die Sonnenscheindauer lag nahezu im Mittelfeld: Mit 230 Stunden übertraf die Sonnenscheindauer im Juli ihr Soll von 211 Stunden (Periode 1961 bis 1990) um fast 10 Prozent. Im Vergleich zu 1991 bis 2020 erreichte sie gut ihr Soll von 225 Stunden. Die meisten Sonnenstunden (> 250 Stunden) meldeten die östlichen Landesteile. Schlusslichter (um 200 Stunden) waren die Alpen, die westlichen Mittelgebirge und weite Teile des Nordwestens.

  • |

    Sonne – Saharastaub und Sonnenflecken am 10. Juli 2023

    Am Abend des 10. Juli 2023 zeigte sich die Sonne in Eisingen in Unterfranken nach 30 Grad Tageshöchsttemperatur etwa eine Stunde vor Sonnenuntergang lichtgeschwächt hinter Saharastaub. Für uns bot sich damit die Möglichkeit, die Sonnenfleckenaktivität ohne Sonnenfilter am Objektiv unserer Kamera nachzuweisen.

  • |

    Unsere PV-Anlage im Juni 2023

    Die Sonnenscheindauer in Würzburg am Main betrug im Juni 2023 insgesamt rund 328 Stunden (2022: 291 Stunden). Den bisher ertragreichsten Tag in diesem Jahr mit 84 kWh schaffte unsere PV-Anlage am 13. Juni. Die Sonnenscheindauer betrug an diesem Tag 14,53 Stunden. Den geringsten Ertrag mit 15,1 kWh erwirtschafteten wir am 23. Juni, einem sonnenlosen Tag nach dem Gewitter, das uns endlich wieder einmal die Regenwasserfässer gefüllt hat.