Astronomie

Die visuelle Astronomie ist ein Teilbereich der optischen Astronomie, die sich mit der Beobachtung der Himmelsobjekte (astronomische Phänomenologie) im elektromagnetischen Spektralbereich des sichtbaren Lichts befasst. Die Astrofotografie nimmt innerhalb der Fotografie eine besondere Stellung ein, nicht zuletzt wegen ihrer extremen Bedingungen und ihrer Abhängigkeit vom Wetter. Die regelmäßige Himmelsbeobachtung im unmittelbaren Wohnbereich von Eisingen bietet uns am ehesten die Chance, einzigartige Schnappschüsse zu erzielen.

  • Flugzeug passiert schmale Mondsichel

    Nach 21 Uhr entdeckten wir den Mond etwa 15° über dem Westhorizont, in einem Bereich, der fast eine Stunde lang eine nahezu ungestörte Beobachtung zuließ. Er war heute Abend erstmals nach Neumond zu sehen.

  • Am 4. Juli 2016 ist Neumond – Erde im Aphel

    Heute Nachmittag erreichte der Mond gegen 13 Uhr die Neumondstellung. Er befand sich für uns unsichtbar in der Nähe der Sonne am Taghimmel. Heute Abend passierte die Erde mit rund 152,1 Millionen Kilometern Abstand von der Sonne den sonnenfernsten Punkt (Aphel) ihrer Umlaufbahn.

  • Saturn, Mars und Leuchtrakete bilden ein Dreieck

    Nach dem 1:1 gegen Italien ging die Deutsche Fußballnationalmannschaft gestern Abend in Bordeaux zunächst in die Verlängerung. Nach einem nervenaufreibenden Elfmeterschießen mit 6:5 zieht Deutschland nun ins Halbfinale der Fußball-EM 2016.

  • Planetenparade 2016 am Südhimmel

    In diesen Tagen kann man am Abend des 23. Juni 2016 die Planetenparade am Südhimmel mit den drei Planeten Saturn, Mars und Jupiter beobachten.

  • Der Erdbeermond im Juni 2016

    Jeder Junivollmond wird „Erdbeermond“ genannt In verschiedenen Medienberichten war kürzlich zu lesen, dass der Juni-Vollmond auf den Tag der Sommersonnenwende fällt. Dieses seltene Ereignis tritt nur alle 70 Jahre ein, gab es zuletzt im Jahre 1967 und wird es erst wieder im Jahre 2062 geben.

  • Zunehmender Mond zieht an Saturn vorbei

    In den frühen Morgenstunden kam es heute zu einer nahen Begegnung des zunehmenden Mondes und des Ringplaneten Saturn. Gegen 03:15 Uhr war die Annäherung mit ungefähr 2,1° am nächsten. Am kommenden Montag erreicht der Mond die Vollmondstellung.

  • Goldener Henkel im Juni 2016

    Am vergangenen Mittwoch, 15. Juni 2016, war kurz nach 16:30 Uhr bis Donnerstag, 16. Juni 2016 bis gegen 01:20 Uhr auf dem zunehmenden Mond im Bereich von Sinus Iridum der sogenannte Goldene Henkel sichtbar.

  • Zunehmender Mond am blauen Abendhimmel

    Nach einem weiteren Tag mit Gewittern und Starkregen freut man sich über jeden Lichtblick am Himmel, so wie heute Abend, als kurz nach 21 Uhr die Wolkendecke aufriss und den zunehmenden Mond freigab, während im gleichen Augenblick die Sonne unsichtbar am WNW-Horizont hinter dicken Wolken verschwand.

  • Schmale Mondsichel im Abendrot

    Heute Abend konnte man die Sichel des zunehmenden Mondes nach Sonnenuntergang erstmals nach Neumond am WNW-Himmel beobachten. Während der Deutsche Wetterdienst (DWD) für Bayern wieder zahlreiche Unwetterwarnungen herausgeben musste, blieb der Landkreis Würzburg den ganzen Tag von Unwettern verschont.