Zweite DLR-Studie zu Corona und Mobilität
Anhand einer repräsentativen Befragung von 1.000 Personen hat das DLR untersucht, wie sich die Corona-Pandemie mit inzwischen gelockerten Maßnahmen auf das Mobilitätsverhalten auswirkt.
Beiträge zur Tier- und Pflanzenwelt, Landwirtschaft und Forsten, Energie und Energiewende, Klimawandel, Klima- und Umweltschutz, Verkehr. Unter Natur versteht man all das, was nicht vom Menschen geschaffen und auch nicht durch ihn beeinflusst wurde. Dazu zählen sowohl die belebte als auch die unbelebte Natur.
Anhand einer repräsentativen Befragung von 1.000 Personen hat das DLR untersucht, wie sich die Corona-Pandemie mit inzwischen gelockerten Maßnahmen auf das Mobilitätsverhalten auswirkt.
Am 21. September 2020 haben wir uns die Weinlese während einer Wanderung am Stein-Wein-Pfad in Würzburg zwischen dem „terroir f“, dem Schlosshotel Steinburg und dem Weingut Steingut angeschaut. Trotz Einsatz moderner Technik ist das Lesen der Weintrauben immer noch eine Knochenarbeit.
Ab Mitte September 2020 wird jedes Grundstück im Landkreis Würzburg unaufgefordert mit Gelben Tonnen bestückt. Im Übergangszeitraum bis Ende 2020 werden die Gelben Tonnen zu den im Abfallkalender mit „Gelber Sack“ gekennzeichneten Terminen zweiwöchentlich geleert. Ab dem Jahr 2021 ändert sich der Entsorgungsrhythmus auf eine vierwöchentliche Leerung.
Aufgrund der aktuell hohen Infektionszahlen in Würzburg haben sich die Organisatoren verschiedener Veranstaltungen, die im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche geplant waren, dazu entschlossen, diese abzusagen.
In der Zellerstraße zwischen Burkarderstraße und Nigglweg darf der motorisierte Verkehr zukünftig nur noch bergauf fahren. Radfahrende dürfen weiterhin in beide Richtungen fahren.
Umsetzung eines Busfahrstreifens „Radfahrer frei“ und eines Radfahrstreifens stadteinwärts auf der Höchberger Straße in Würzburg.
Bei großer Hitze müssen sie ihre Nester kühlen. Dazu sammeln sie Wasser und transportieren es zu einzelnen Waben. Dort sorgen sie durch Flügelfächerung für die Verdunstung des Wassers.
In diesem Jahr hatte die Igelstation mit sehr vielen toten Igeln zu tun, die einfach verhungert oder verdurstet sind.
Von den rund 150 bekannten Werksandsteinabbauen in Franken ist der Steinbruch westlich von Höchberg einer der größten und am besten erhaltenen. Als Naturdenkmal ist er besonders geschützt.
Am 13. Juli 2020 starteten wir gegen 10 Uhr zu einem Rundgang um Eisingen. Rings um den Ort kann man nämlich dieses Jahr größere Sonnenblumenfelder sehen. Seit einigen Tagen stehen die Pflanzen in Blüte und laden zum Fotografieren regelrecht ein.