Natur und Umwelt

Beiträge zur Tier- und Pflanzenwelt, Landwirtschaft und Forsten, Energie und Energiewende, Klimawandel, Klima- und Umweltschutz, Verkehr. Unter Natur versteht man all das, was nicht vom Menschen geschaffen und auch nicht durch ihn beeinflusst wurde. Dazu zählen sowohl die belebte als auch die unbelebte Natur.

  • |

    Tigermücke im Stadtgebiet Würzburg nachgewiesen

    Die Asiatische Tigermücke, gelegentlich auch „Tigermoskito“ genannt, ist eine ursprünglich in den süd- und südostasiatischen Tropen und Subtropen beheimatete Stechmückenart. Sie ist als Überträger von Krankheitserregern wie beispielsweise dem Zika-Virus, dem Chikungunya-Virus und dem Dengue-Virus bedeutsam.

  • |

    Unsere PV-Anlage im Juli 2023

    Die Sonnenscheindauer in Würzburg am Main betrug im Juli 2023 insgesamt rund 258 Stunden (2022: 296 Stunden). Den in diesem Monat ertragreichsten Tag mit 80,1 kWh schaffte unsere PV-Anlage am 7. Juli. Die Sonnenscheindauer betrug an diesem Tag 14,467 Stunden. Den geringsten Ertrag mit 18,4 kWh erwirtschafteten wir am 27. Juli, dem einzigen sonnenlosen Tag in dem Monat.

  • Unser langer Weg zur Luft-Wasser-Wärmepumpe

    Nach der Absage unseres Energieversorgers auf unsere Anfrage zur Netzversorgung unseres Wohnanwesens mit Erdgas und nach bis dahin 27 Jahren Wärmeerzeugung mit Heizöl und Holzverbrennen im Kachelofen, haben wir im Jahr 2019 zunächst widerwillig mit dem Gedanken gespielt, uns wieder eine Ölheizung anzuschaffen. Im Juni 2020 haben wir deshalb unsere Öltanks nochmals randvoll auffüllen lassen. Ende 2021 haben wir uns dann aber nach reiflicher Überlegung und Beratung durch unseren Heizungsbauer dazu entschieden, uns vom Beheizen unseres Wohnhauses mit Öl und Holz komplett zu verabschieden und alternativ eine Luft-Wasser-Wärmepumpe und wegen des künftig höheren Stromverbrauchs eine Photovoltaik-Anlage installieren zu lassen. Ende März 2022 haben wir das Projekt nach Kostenvoranschlag in Auftrag gegeben. Die Corona-Pandemie und der russische Überfall auf die Ukraine sorgten dafür, dass der Einbau aufgrund von Lieferengpässen erst Ende Mai 2023 in Angriff genommen werden konnte.

  • |

    Unsere PV-Anlage im Juni 2023

    Die Sonnenscheindauer in Würzburg am Main betrug im Juni 2023 insgesamt rund 328 Stunden (2022: 291 Stunden). Den bisher ertragreichsten Tag in diesem Jahr mit 84 kWh schaffte unsere PV-Anlage am 13. Juni. Die Sonnenscheindauer betrug an diesem Tag 14,53 Stunden. Den geringsten Ertrag mit 15,1 kWh erwirtschafteten wir am 23. Juni, einem sonnenlosen Tag nach dem Gewitter, das uns endlich wieder einmal die Regenwasserfässer gefüllt hat.

  • |

    Wandern am südlichen Maindreieck

    Für uns ist er einer der schönsten Wanderwege im Bereich der Südspitze des Maindreiecks, der Panoramaweg von Kleinochsenfurt nach Sommerhausen. Vorbei am Quaderkalkbruch bei Kleinochsenfurt führte uns unsere Wanderung am 4. Juni 2023 zunächst bis oberhalb von Sommerhausen, zurück zum Quaderkalkbruch und anschließend weiter zum Ochsensee. Von dort aus ging es dann weiter zum Zeubelrieder Moor und wieder zurück nach Kleinochsenfurt.

  • |

    Unsere PV-Anlage im Mai 2023

    Am 31. Mai war unsere PV-Anlage genau 135 Tage in Betrieb. Der 21. Mai war der erste Sommertag im Jahr 2023. An diesem Tag wurde an der Wetterstation Würzburg eine Tageshöchsttemperatur von 26,2 °C gemessen. Auf den ersten richtig wolkenfreien Tag an unserem Wohnort Eisingen mussten wir allerdings bis zum 25. Mai 2023 warten.

  • |

    Unsere PV-Anlage im April 2023

    Am 28. April 2023 war unsere PV-Anlage genau 100 Tage in Betrieb. Im Jahr 2023 gab es an unserem Wohnort Eisingen nicht einen einzigen Tag, an dem durchgehend die Sonne schien und auch die ersten Maitage versprechen nicht viel Wetterbesserung. Da wir noch keine Vergleichswerte aus vergangenen Jahren haben, können wir zur Leistung der Anlage noch nicht allzu viel sagen. Das Jahr 2022, von dem so viele Anlagenbetreiber schwärmen, war ein Ausnahmejahr, was die hohe Produktion betrifft und sollte nicht als Maßstab für künftige Jahre herangezogen werden. Gefühlsmäßig sind wir mit dem, was die PV-Anlage kann, aber jetzt schon recht zufrieden. Während der Autarkiegrad im März 2023 noch bei 85,27% lag, erreichten wir im April 2023 erfreuliche 94,79%.

  • |

    Neues Gebäudeenergiegesetz kommt 2024

    Ab dem 1. Januar 2024 soll möglichst jede neu eingebaute Heizung mit mindestens 65 Prozent Erneuerbarer Energie betrieben werden. Bestehende Heizungen können weiterlaufen und repariert werden. Es gibt großzügige Übergangsfristen und Ausnahmen, einen starken sozialen Ausgleich – und umfangreiche Förderung. Auf Dauer lohnt sich der Umstieg auf Erneuerbare Energien. Niemand soll überfordert werden. Es gibt finanzielle Unterstützung.