Mond

Der Mond ist der einzige natürliche Satellit der Erde. Mit einem Durchmesser von 3.476 Kilometern ist er der fünftgrößte Mond unseres Sonnensystems. Sein Aussehen variiert im Laufe seines Bahnumlaufs und durchläuft die sogenannten Mondphasen. Die Hauptphasen des Mondes sind Neumond, zunehmender Halbmond (erstes Viertel), Vollmond und abnehmender Halbmond (letztes Viertel). Bereits mit dem bloßen Auge kann man auf seiner Oberfläche Berge und Täler erkennen. Die Umgebung des Südpols ist wesentlich gebirgiger als jene des Nordpols und Zentrum eines ausgedehnten, mit Kratern übersäten Hochlandes.

  • |

    Venusbedeckung 2025 am Taghimmel durch den Mond

    Am Freitag, dem 19. September 2025 bedeckte die schmale Sichel des abnehmenden Mondes gegen 14:05 Uhr die Venus am Taghimmel im Sternbild Löwe. Der Eintritt war in Eisingen gut zu beobachten, da die Elongation des Mondes von der Sonne mit rund 27° noch einigermaßen groß war. An den vielen Spinnfäden, die vor der Kamera vorbeiflogen,…

  • |

    Totale Mondfinsternis am 7. September 2025 in Mainfranken

    Die totale Mondfinsternis fand am 7. September 2025 in den Abendstunden bis in die Nacht hinein statt. Der Eintritt in den Halbschatten, der Eintritt in den Kernschatten und der Beginn der Totalität konnten an den meisten Orten in Deutschland, Österreich und der Schweiz nicht beobachtet werden, da sich der Mond zu der Zeit noch unter dem Horizont befand.

  • Goldener Henkel im September 2025

    Am Abend des 2. September und in der Nacht zum 3. September 2025 konnte man bereits beim Sonnenuntergang gegen 20 Uhr bis kurz nach Mitternacht den Goldenen Henkel am zunehmenden Mond im Bereich von Sinus Iridum gut sehen.

  • Besonders tief stehender Vollmond im Juni 2025

    Am 11. Juni 2025 war exakt um 09:43 Uhr Vollmond. Unsere Beobachtung starteten wir aber erst Stunden später, etwa eine halbe Stunde vor Mitternacht, am wolkenlosen Himmel von Eisingen. Auffallend in diesem Jahr war der besonders tiefe Stand des zu 99,4 % beleuchteten abnehmenden Mondes, knapp 5 Grad über dem SSO-Horizont.

  • Goldener Henkel im März 2025

    In der Nacht vom 9. auf den 10. März 2025 war der Goldene Henkel zwischen 19 Uhr und 05:30 Uhr am zunehmenden Mond im Bereich von Sinus Iridum sichtbar. Dabei ragen die Spitzen des Ringgebirges in die Mondnacht hinein und bilden am Terminator ein auffälliges Merkmal.

  • Saturnbedeckung 2025 durch den Mond

    Am Abend des 4. Januar 2025 konnten wir am Südwesthimmel von Eisingen trotz bewölktem Himmel bei 0 °C die Bedeckung des Ringplaneten Saturn durch den Mond beobachten. Die Saturnbedeckung 2025 durch den zu 25 % beleuchteten zunehmenden Mond zählt zu den herausragendsten Bedeckungen des Erdmondes während des gesamten Jahres.

  • Die unscheinbare Mondfinsternis am 18. September 2024

    Die unspektakuläre Mondfinsternis in der zweiten Hälfte der Nacht vom 17. auf den 18. September 2024 konnte bei klarer Sicht in Europa und in anderen Teilen der Welt beobachtet werden. In den Medien war sie wie gewohnt groß angekündigt worden. Schlagwörter wie „Supermond“ plus „Mondfinsternis“ erreichen zumindest eines, kurzfristiges Interesse auch bei Leuten, die Astronomie vielleicht sonst eher unberührt lässt. An unserem Standort in Eisingen hatten uns wieder einmal Wolken zu schaffen gemacht.

  • Saturnbedeckung am 21. August 2024 durch den Mond

    Am 21. August 2024 fand in den frühen Morgenstunden am Südwesthorizont die einzige Planetenbedeckung in diesem Jahr statt. Dabei lief einen Tag nach dem Bluemoon der noch zu 97,6 % beleuchtete abnehmende Mond innerhalb einer Stunde vor dem Ringplaneten Saturn vorbei.