Mond

Der Mond ist der einzige natürliche Satellit der Erde. Mit einem Durchmesser von 3.476 Kilometern ist er der fünftgrößte Mond unseres Sonnensystems. Sein Aussehen variiert im Laufe seines Bahnumlaufs und durchläuft die sogenannten Mondphasen. Die Hauptphasen des Mondes sind Neumond, zunehmender Halbmond (erstes Viertel), Vollmond und abnehmender Halbmond (letztes Viertel). Bereits mit dem bloßen Auge kann man auf seiner Oberfläche Berge und Täler erkennen. Die Umgebung des Südpols ist wesentlich gebirgiger als jene des Nordpols und Zentrum eines ausgedehnten, mit Kratern übersäten Hochlandes.

  • Ende einer Vollmondnacht

    Am 12.03.2017 zeigte sich der Mond um 15:54 Uhr als Vollmond. Um 05:50 Uhr stand er orangefarben zu 99,7% beleuchtet ca. 11,5° über dem wolkenlosen Westhorizont. Es herrschte leichter Frost bei -2 °C.

  • Mond trifft Regulus

    Am 10. März 2017 näherte sich vor Mitternacht der zu etwa 97% beleuchtete zunehmende Mond bis auf ca. 1° an Regulus, dem Hauptstern im Sternbild Löwe (Leo). Das entspricht etwa zwei Vollmonddurchmessern. Durchziehende Wolken haben unseren Bildern einen ganzen besonderen Reiz gegeben.

  • Goldener Henkel im Februar 2017

    Vom 06. auf den 07.02.2017 war zwischen 17:30 Uhr und 03:30 Uhr auf dem zunehmenden Mond im Bereich von Sinus Iridum der sogenannte Goldene Henkel sichtbar. Der bewölkte Himmel erschwerte jedoch die Beobachtung.

  • Mond begegnet Jupiter am Morgenhimmel

    Am Morgen des 19. Januar 2017 stand der abnehmende Mond nur 3 Vollmonddurchmesser über dem -2,1 mag hellen Planeten Jupiter. Wir haben uns die Konstellation bei eisigen minus 10 Grad angeschaut.

  • Vollmondnacht mit Sturmtief Egon

    Sturmtief Egon zieht über Bayern und leitet einen nachhaltigen Kaltluftvorstoß ein. Kurz nach 01:30 Uhr haben wir uns mit dem Fotostativ ins Freie gewagt und konnten die ersten eindrucksvollen Bilder vom beginnenden Sturm während der längsten Vollmondnacht des Jahres einfangen.

  • Der Goldene Henkel im Dezember 2016

    Am 9. Dezember war es in Mainfranken den ganzen Tag über bedeckt. Auch am Abend sah es so aus, als wäre eine Beobachtung des Goldenen Henkels nicht möglich. Trotz des bedeckten Himmels gelangen uns nach 19:00 Uhr einige Aufnahmen des zunehmenden Mondes.

  • Überflug der ISS am 4. Dezember 2016

    Heute Abend flog die Internationale Raumstation ISS am wolkenlosen Himmel über Eisingen hinweg. Den Überflug haben wir bei einer Belichtungszeit von drei Minuten mit einem Superweitwinkelobjektiv als Strichspur im Bild festgehalten. Zum besseren Verständnis ist eine beschriftete Grafik beigefügt.

  • Mars, Venus und Mond am 3. Dezember 2016

    Am Samstagabend vor dem 2. Advent bildeten die Sichel des zunehmenden Mondes und die Planeten Venus und Mars nach Sonnenuntergang am Südwesthimmel ein Dreieck. Die nachfolgenden Fotos haben wir zwischen 16:50 Uhr und 17:22 Uhr aufgenommen.

  • Der Vollmond im November 2016 war der größte seit 68 Jahren

    Der Vollmond, der am 14. November 2016 um 17:09 Uhr an unserem Standort am ONO-Horizont aufging, war größer und heller als sonst. Angekündigt wurde er als wahres Naturschauspiel. Mit dem bloßen Auge konnte man die Unterschiede aber kaum erkennen.