Mond

Der Mond ist der einzige natürliche Satellit der Erde. Mit einem Durchmesser von 3.476 Kilometern ist er der fünftgrößte Mond unseres Sonnensystems. Sein Aussehen variiert im Laufe seines Bahnumlaufs und durchläuft die sogenannten Mondphasen. Die Hauptphasen des Mondes sind Neumond, zunehmender Halbmond (erstes Viertel), Vollmond und abnehmender Halbmond (letztes Viertel). Bereits mit dem bloßen Auge kann man auf seiner Oberfläche Berge und Täler erkennen. Die Umgebung des Südpols ist wesentlich gebirgiger als jene des Nordpols und Zentrum eines ausgedehnten, mit Kratern übersäten Hochlandes.

  • Goldener Henkel im Juli 2024

    Am Abend des 16. Juli 2024 bis kurz nach Mitternacht war der Goldene Henkel am zunehmenden Mond im Bereich von Sinus Iridum sichtbar. Dabei ragen die Spitzen des Ringgebirges in die Mondnacht hinein und bilden ein auffälliges Merkmal am Terminator.

  • Schmale Mondsichel am 9. Mai 2024

    Nach Tagen mit Gewittern, Sturm und Regenschauern gab es an Christi Himmelfahrt, am 9. Mai 2024, in Mainfranken erstmals wieder einen herrlichen Sonnentag und viele Menschen waren unterwegs, um den Vatertag zu feiern. Am Abend konnten wir einen Tag nach Neumond die schmale Mondsichel am klaren Nordwesthimmel beobachten und schöne Fotos machen.

  • Halbschatten-Mondfinsternis am 25. März 2024

    Die recht unspektakuläre Halbschatten-Mondfinsternis am 25. März 2024 war in einem Großteil von Europa, in Nord-/Ostasien, in einem Großteil von Australien, in einem Großteil von Afrika, in Nordamerika, in Südamerika, im Pazifik, im Atlantik, in der Arktis und in der Antarktis zu sehen. Wir haben das Ereignis von Eisingen in Unterfranken aus beobachtet.

  • |

    Beobachtung von Komet 12P/Pons-Brooks in Mainfranken

    12P/Pons-Brooks war nach seiner Wiederentdeckung am 20. Juni 1953 und seiner Wiederkehr 1954 im Jahr 2024 erneut zurückgekehrt. Am 11. März 2024 haben wir an unserem Wohnort Eisingen das erste Mal nach ihm Ausschau gehalten. Mit bloßem Auge konnten wir ihn auch bei unserer letzten Beobachtung am 10. April 2024 (4,65 mag) nicht sehen.

  • Goldener Henkel im Januar 2024

    Am Nachmittag des 21. bis in die frühen Morgenstunden des 22. Januar 2024 war der Goldene Henkel zwischen 14 Uhr und 06 Uhr am zunehmenden Mond im Bereich von Sinus Iridum sichtbar. Dabei ragen die Spitzen des Ringgebirges in die Mondnacht hinein und bilden ein auffälliges Merkmal am Terminator.

  • Sonnen- und Mondbeobachtung am 24. September 2023

    Am 24. September 2023 haben wir nach längerer Zeit wieder einmal unser Teleskop aufgebaut, um zu schauen, ob noch alles funktioniert. Immerhin ist das gute Stück zwischenzeitlich schon 16 Jahre alt. Schwerpunkte in diesem Jahr waren für uns die Anschaffung unserer PV-Anlage und der Austausch unserer Ölheizung gegen eine moderne Wärmepumpe. Da blieb für die Himmelsbeobachtung kaum Zeit.

  • Erster von zwei Vollmonden im August 2023

    Am 1. August 2023 erreichte der Mond um 20:31 Uhr die Vollmondphase. Gut eine Stunde später war in Eisingen am bewölkten Himmel Mondaufgang. Ab 23:30 Uhr konnten wir den ersten von zwei Vollmonden im August zunächst zwischen Wolken und wegen des starken Windes bereits Minuten später an einer wolkenlosen Stelle am Südsüdosthimmel beobachten.

  • Der Vollmond im Juli 2023 in Erdnähe

    Am Montag, dem 3. Juli 2023 erreicht der auf unseren Fotos noch leicht zunehmende Mond um 13:38 Uhr die Vollmondstellung. Wir haben ihn bereits in der Nacht vom 2. auf 3. Juli am Südhimmel von Eisingen beobachtet. Mit scheinbaren 9,5° hielt es sich recht tief am Horizont auf und erreichte in der Spitze nicht einmal 12°.

  • Lunar X und Lunar V am 25. Juni 2023

    In der Nacht vom 25. auf den 26. Juni 2023 war für wenige Stunden auf dem Mondterminator zwischen der Tag-und-Nacht-Grenze an der nördlichen Kraterwand des Kraters Werner die Form eines X auf dunklem Grund zu erkennen. Nördlich auf der Mondoberfläche war am nordöstlichen Rand des Kraters Ukert die Form eines V zu erkennen. Der Effekt wird als Clair-Obscur-Effekt bezeichnet.