Okkultation

Mit Okkultation (Bedeckung) bezeichnet man das Vorbeiziehen eines größeren Himmelskörpers vor einem kleineren. Die Okkultation ist ein Sonderfall einer Konjunktion. Mit „größer“ und „kleiner“ ist hier nicht die tatsächliche, sondern die scheinbare Größe gemeint. Im umgekehrten Fall spricht man von einem Durchgang, einer Passage bzw. einem Transit.

  • Mond bedeckt θ1 Tauri

    Am 10. April 2016 kam es zu mehreren Sternbedeckungen durch den zunehmenden Mond. Wir haben uns nach 22:00 Uhr die Bedeckungen der Sterne θ1 und θ2 Tauri angeschaut.

  • Sonnenfleckengruppe AR 2528 als Ersatz für Venusbedeckung

    Heute hat der Mond zwischen 09:30 Uhr und 10:20 Uhr den Planeten Venus bedeckt. An unserem Beobachtungsort hätten wir das Ereignis eigentlich beobachten können, dachten wir zumindest. Sehr schnell durchziehende Wolken machten aber die schon bei optimal herrschenden Sichtbedingungen recht schwierige Beobachtung letztendlich für uns unmöglich.

  • Mond bedeckt Aldebaran am Taghimmel

    Die Bedeckung von Aldebaran durch den Mond erfolgte an unserem Standort am 5. September 2015 um 07:06 Uhr, exakt in Höhe des Kraters Grimaldi, der dunkelsten Stelle auf der Vorderseite des Mondes. Der Krater liegt am westlichen Mondrand beim Oceanus Procellarum.

  • Mond bedeckt HIP 59412

    Heute Abend konnte auf dem zunehmenden Mond das Erdlicht gut mit bloßem Auge beobachtet werden, während die unbedeutende Sternbedeckung nur teleskopisch zu sehen war.

  • Partielle Sonnenfinsternis 2015 in Deutschland

    Seit Tagen wartete die Nation gespannt auf dieses Ereignis, die partielle Sonnenfinsternis am 20. März. Nicht überall in Deutschland bot sich den Beobachtern eine freie Sicht auf den Himmel, doch der Großteil dürfte auf seine Kosten gekommen sein.

  • Mond begegnet Aldebaran

    Am Mittwoch kam es nach Mitternacht zu einer engen Begegnung zwischen dem zunehmenden Mond und Aldebaran, dem Hauptstern im Sternbild Stier. Während es ganz im Norden von Deutschland zu einer Bedeckung des Sterns durch den Mond kam, konnte man weiter südlich eine recht enge Begegnung beider Gestirne beobachten.

  • Partielle Sonnenfinsternis am 1. August 2008

    Am Freitag, dem 1. August 2008 konnte in Deutschland eine partielle Sonnenfinsternis beobachtet werden. An unserem Beobachtungsort fand das interessante, aber nicht gerade spektakuläre Ereignis in der Zeit von 10:47 Uhr bis 12:20 Uhr statt.