Dritte Hitzewelle im Jahr 2016 erreicht Mainfranken
Heute haben wir einen ersten Vorgeschmack auf die dritte Hitzewelle bekommen, die morgen auch die Region Mainfranken erreicht. Unser Thermometer kletterte auf 28 °C.
Alle reden vom Wetter. Es beeinflusst uns nicht unerheblich. Viele Menschen sind wetterfühlig – ein Zeichen, dass sich was ändern könnte. Trotz immer genauerer Wettervorhersagen sind wir vor Überraschungen nicht geschützt. Wetter ist zu komplex, um es genau bestimmen zu können. Bei unseren astronomischen Vorhaben hat uns das Wetter oft schon ein Schnäppchen geschlagen, deshalb behalten wir es stets im Auge und machen das Beste draus.
Heute haben wir einen ersten Vorgeschmack auf die dritte Hitzewelle bekommen, die morgen auch die Region Mainfranken erreicht. Unser Thermometer kletterte auf 28 °C.
Da es in Mainfranken den ganzen Tag über bewölkt war, wollten wir auf Nummer sicher gehen und haben den zunehmenden Mond das erste Mal bereits um 00:25 Uhr fotografiert, gut eineinhalb Stunden vor der offiziellen Sichtbarkeit des Henkels.
Nach dem zweiten richtig heißen Tag des Jahres mit bis zu 32 °C haben wir uns in der ersten Nachthälfte die Beobachtung von Iridium Flares vorgenommen. Für 22:04:08 Uhr war das Flare des Satelliten Iridium 55 und für 23:38:13 Uhr der des Satelliten Iridium 61 berechnet.
Nach einem teils sonnigen, teils bewölkten Tag klarte der Himmel gegen Abend zu mehr und mehr auf. Während der Abenddämmerung zeigte sich der Westhimmel fast wolkenfrei und ließ bei angenehmen 20 °C eine ungestörte Beobachtung von Mond und Jupiter zu.
Nach 21 Uhr entdeckten wir den Mond etwa 15° über dem Westhorizont, in einem Bereich, der fast eine Stunde lang eine nahezu ungestörte Beobachtung zuließ. Er war heute Abend erstmals nach Neumond zu sehen.
Im Mai und im Juni 2016 fanden in Deutschland mehr Gewitter statt, als sonst während eines ganzen Jahres. Zahlreiche Menschen wurden durch Blitze verletzt. Oft sind wir uns der Komplexität, der Intensität und der Gefahren, die von Blitzen ausgehen, gar nicht bewusst.
Mit diesen Farben verabschiedete sich heute Abend der erste Sommermonat in diesem Jahr. Doch vom Sommer fehlt nach wie vor jede Spur. Auch in der zweiten Jahreshälfte setzt sich der Schlechtwettertrend fort, wie die Wettervorhersagen des DWD für die nächsten Tage zeigen.
Gestern Nachmittag kletterte das Thermometer in Eisingen auf 32 °C im Schatten. Den ganzen Tag zeigte sich der Himmel wolkenlos und es wehte eine frische Brise. Die Sonne verschwand um 21:22 Uhr hinter weit entfernten Gewitterwolken.
Bereits am 16. Juni fand in Eisingen um 05:18 Uhr der früheste Sonnenaufgang des Jahres statt. Den spätesten Sonnenuntergang wird es am 25. Juni um 21:26 Uhr geben, wenige Sekunden vom heutigen Sonnenuntergang abweichend. Das Datum ist abhängig von der geografischen Breite und variiert von der Schweiz bis Dänemark um etwa drei Tage.
Den ganzen Tag über herrschte bei uns Aprilwetter. Kurze Regenschauer gingen über in minutenweisen Sonnenschein. Dann wehte zwischendurch ein kräftiger Wind und brachte den nächsten Guss von oben. Das zog sich so den ganzen Tag bis zum Abend hin, bis sich ein Ungetüm von Wolkengebilde aus Richtung Südwesten unserem Wohnort näherte.