Zunehmender Mond mit randnahem Mare Crisium
Heute Abend zeigte sich die gut 23% beleuchtete zunehmende Mondsichel in der Dämmerung im Abendrot.
Alle reden vom Wetter. Es beeinflusst uns nicht unerheblich. Viele Menschen sind wetterfühlig – ein Zeichen, dass sich was ändern könnte. Trotz immer genauerer Wettervorhersagen sind wir vor Überraschungen nicht geschützt. Wetter ist zu komplex, um es genau bestimmen zu können. Bei unseren astronomischen Vorhaben hat uns das Wetter oft schon ein Schnäppchen geschlagen, deshalb behalten wir es stets im Auge und machen das Beste draus.
Heute Abend zeigte sich die gut 23% beleuchtete zunehmende Mondsichel in der Dämmerung im Abendrot.
Der diesjährige November hat uns von Allerheiligen bis heute mit seinen für die Jahreszeit recht milden Temperaturen und zahlreichen Sonnenstunden erfreut. In der Region Mainfranken wurden tagsüber zeitweise fast die 20 °C erreicht und auch die Nächte lagen im zweistelligen Bereich. Im Süden des Landes war es noch wärmer.
Am Morgen des 3. November 2015 konnte man an unserem Standort recht gut die enge Begegnung zwischen dem Mars und der strahlend hellen Venus beobachten. Mit dazu gesellten sich oberhalb der beiden der Planet Jupiter und der Mond.
Strahlender Sonnenschein am wolkenlosen Himmel, so zeigte sich das Wetter am Nachmittag in Mainfranken bei Temperaturen um die 15 °C.
Nach einer leicht frostigen Nacht zeigte sich der mainfränkische Himmel heute recht sonnig. Gegen Nachmittag bildeten sich Cirruswolken, die die Bildung von Halos begünstigten. Vorsorglich haben wir heute unsere Kübelpflanzen im Keller in Sicherheit gebracht.
Gestern Abend hat der Deutsche Wetterdienst (DWD) die erste Warnung vor Frost in diesem Herbst herausgegeben. Bis weit nach Mitternacht hielten sich die Temperaturen im Plusbereich.
Bisher war es uns aufgrund der dichten Bewölkung nicht möglich, das große Planetentreffen am Morgenhimmel zu beobachten. Dafür haben wir uns heute Abend trotz der Bewölkung die Internationale Raumstation (ISS) als Beobachtungsobjekt vorgenommen.
Venus hält sich zur Zeit im Sternbild Löwe auf. Als „Morgenstern“ dominiert sie den Morgenhimmel. Nach unserer Sonnenbeobachtung haben wir sie heute Nachmittag mit dem Teleskop am strahlend blauen Westhimmel beobachtet. Starke Windböen haben das Fotografieren immer wieder erschwert.
Während wir diesen Beitrag posten – 27. September 2015, 18:59 Uhr – geht an unserem Standort gerade der Mond auf. Wie bereits berichtet, erwarten wir heute in der zweiten Nachthälfte eine totale Mondfinsternis. In den nächsten Stunden werden wir auf dieser Seite Informationen und Bilder von unserer Beobachtung veröffentlichen.
Am 23. September 2015 war von 16:30 Uhr bis etwa 23:00 Uhr auf dem zunehmenden Mond im Bereich von Sinus Iridum der sogenannte Goldene Henkel sichtbar.