Wetter

Alle reden vom Wetter. Es beeinflusst uns nicht unerheblich. Viele Menschen sind wetterfühlig – ein Zeichen, dass sich was ändern könnte. Trotz immer genauerer Wettervorhersagen sind wir vor Überraschungen nicht geschützt. Wetter ist zu komplex, um es genau bestimmen zu können. Bei unseren astronomischen Vorhaben hat uns das Wetter oft schon ein Schnäppchen geschlagen, deshalb behalten wir es stets im Auge und machen das Beste draus.

  • Das Wetter in Deutschland im Juni 2023

    Mit knapp 305 Stunden überragte die Sonnenscheindauer im Juni ihr Soll von 203 Stunden (Periode 1961 bis 1990) um rund 50 Prozent. Im Vergleich zu 1991 bis 2020 betrug die positive Abweichung etwa 40 Prozent. Ergebnis: nach 2019 zweitsonnigster Juni! Im Südwesten wurden sogar neue Rekordsonnenstunden beobachtet. Im Westen erreichte der Juni sein Soll bereits zur Monatsmitte.

  • |

    Crescendo – YouTube Video vom Gewitter am 22. Juni 2023

    Unser Video Crescendo zeigt das Gewitter mit zunehmender Intensität. Wir haben es in der Zeit von 21:40 Uhr bis kurz nach 22 Uhr an unserem Standort in Eisingen im Landkreis Würzburg auf unserer Terrasse aufgenommen. Während der Aufnahme wurden wir gänzlich von Hagel und Starkregen verschont. Schäden blieben glücklicherweise ebenfalls aus. Nach dem Gewitter zeigte das Thermometer noch 24 Grad.

  • |

    Wandern am südlichen Maindreieck

    Für uns ist er einer der schönsten Wanderwege im Bereich der Südspitze des Maindreiecks, der Panoramaweg von Kleinochsenfurt nach Sommerhausen. Vorbei am Quaderkalkbruch bei Kleinochsenfurt führte uns unsere Wanderung am 4. Juni 2023 zunächst bis oberhalb von Sommerhausen, zurück zum Quaderkalkbruch und anschließend weiter zum Ochsensee. Von dort aus ging es dann weiter zum Zeubelrieder Moor und wieder zurück nach Kleinochsenfurt.

  • |

    Unsere PV-Anlage im Mai 2023

    Am 31. Mai war unsere PV-Anlage genau 135 Tage in Betrieb. Der 21. Mai war der erste Sommertag im Jahr 2023. An diesem Tag wurde an der Wetterstation Würzburg eine Tageshöchsttemperatur von 26,2 °C gemessen. Auf den ersten richtig wolkenfreien Tag an unserem Wohnort Eisingen mussten wir allerdings bis zum 25. Mai 2023 warten.

  • Das Wetter in Deutschland im Mai 2023

    Mit etwa 244 Stunden überstieg die Sonnenscheindauer im Mai ihr Soll von 202 Stunden (Periode 1961 bis 1990) um etwa ein Fünftel. Im Vergleich zu 1991 bis 2020 betrug die positive Abweichung knapp 15 Prozent. Anfänglich befand sich der Nordosten der Republik auf der Sonnenseite. Gebietsweise wurden bis Monatsende über 300 Stunden gemessen. Um Pfingsten strahlte die Sonne dann landesweit mit Tagesummen von bis zu 15 Stunden.

  • |

    Unsere PV-Anlage im April 2023

    Am 28. April 2023 war unsere PV-Anlage genau 100 Tage in Betrieb. Im Jahr 2023 gab es an unserem Wohnort Eisingen nicht einen einzigen Tag, an dem durchgehend die Sonne schien und auch die ersten Maitage versprechen nicht viel Wetterbesserung. Da wir noch keine Vergleichswerte aus vergangenen Jahren haben, können wir zur Leistung der Anlage noch nicht allzu viel sagen. Das Jahr 2022, von dem so viele Anlagenbetreiber schwärmen, war ein Ausnahmejahr, was die hohe Produktion betrifft und sollte nicht als Maßstab für künftige Jahre herangezogen werden. Gefühlsmäßig sind wir mit dem, was die PV-Anlage kann, aber jetzt schon recht zufrieden. Während der Autarkiegrad im März 2023 noch bei 85,27% lag, erreichten wir im April 2023 erfreuliche 94,79%.

  • Das Wetter in Deutschland im April 2023

    Erster zu nasser April in Deutschland seit 15 Jahren. Mit etwa 150 Stunden verpasste die Sonne im April ihren Sollwert von 154 Stunden (Periode 1961 bis 1990) nur geringfügig. Im Vergleich zu 1991 bis 2020 (183 Stunden) war das Minus von etwa einem Fünftel deutlicher. Das Küstenumfeld erlebte über 200 Sonnenstunden. In den östlichen Mittelgebirgen und an den Alpen halbierte sich die dort typische Anzahl.

  • Schmale Mondsichel mit Erdlicht am 21. April 2023

    Am 20. April 2023 war Neumond und eine Sonnenfinsternis hat weite Teile Australiens und Ozeaniens verdunkelt. Es handelte sich um eine besonders seltene hybride Sonnenfinsternis. Die Sonnenfinsternis über dem Indischen Ozean war zu Beginn ringförmig, wurde aber nach kurzer Zeit total und verwandelte sich kurz vor ihrem Ende über dem Pazifik wieder in eine ringförmige Sonnenfinsternis. In Europa haben wir davon nichts mitbekommen. Dafür konnten wir am Abend des 21. April 2023 am Westhimmel erstmals nach Neumond die zu 2,8% beleuchtete Mondsichel beobachten.

  • Das Wetter in Deutschland im März 2023

    Mit 100 Stunden verfehlte die Sonnenscheindauer im März ihr Soll von 111 Stunden (Periode 1961 bis 1990) um 11 Prozent. Im Vergleich zu 1991 bis 2020 (127 Stunden) betrug die negative Abweichung 27 Prozent. Vor allem auf der Schwäbischen Alb, im Alpenvorland und an den Küsten schien die Sonne deutlich über 120 Stunden.