Astronomie

Die visuelle Astronomie ist ein Teilbereich der optischen Astronomie, die sich mit der Beobachtung der Himmelsobjekte (astronomische Phänomenologie) im elektromagnetischen Spektralbereich des sichtbaren Lichts befasst. Die Astrofotografie nimmt innerhalb der Fotografie eine besondere Stellung ein, nicht zuletzt wegen ihrer extremen Bedingungen und ihrer Abhängigkeit vom Wetter. Die regelmäßige Himmelsbeobachtung im unmittelbaren Wohnbereich von Eisingen bietet uns am ehesten die Chance, einzigartige Schnappschüsse zu erzielen.

  • Venus und Jupiter tief im Westen – ISS passiert Alkor und Mizar

    Heute Abend haben wir Venus etwa eine halbe Stunde nach Sonnenuntergang im Westen aufgesucht. Um 21:20 Uhr stand sie nur noch 2° über dem Westhorizont. Nach dem Venusuntergang um 21:35 Uhr haben wir den zunehmenden Mond mit Erdlicht beobachtet und anschließend den untergehenden Jupiter und die ISS.

  • ISS überfliegt das Sommerdreieck

    Seit ein paar Tagen kann man die Internationale Raumstation (ISS) in Mitteleuropa wieder in der ersten Nachthälfte beoachten. Heute Nacht konnten wir kurz vor Mitternacht am mondlosen Himmel trotz durchziehender Wolken einen Idealüberflug der ISS fotografieren.

  • Zweitsüdlichster Vollmond des Jahres 2016

    Erste bemannte Mondlandung vor 47 Jahren Am Sonntag, dem 20. Juli 1969 landeten Armstrong und Aldrin in der Mondfähre Eagle auf dem Mond, während Collins im Mondorbit zurückblieb. 

  • Sunspots – AR 2565 und 2567 zwischen Wolken

    Endlich wieder einmal ein herrlicher Sonnentag mit Temperaturen bis 32 °C. Zwischen Badevergnügen haben wir uns heute auch die Sonne näher angeschaut und sie zusammen mit den fast einzigen Wolken des Tages im Bild und Video festgehalten. Die Sonnenfleckengruppen AR 2565 und 2567 zeigten sich hinter Wolken.

  • Sonnenfleckengruppen AR 2565 und 2567 sichtbar gemacht

    Zur Zeit sind zwei große Sonnenfleckengruppen auf der Sonne zu sehen. Kurz vor dem gestrigen Sonnenuntergang haben wir die Sonne mit der ungeschützten Kamera frei aus der Hand fotografiert und später am Rechner versucht, die beiden Fleckengruppen mit Bildbearbeitung sichtbar zu machen.

  • Start zur ersten bemannten Mondlandung

    Am 16. Juli 1969 starteten die drei Astronauten Neil Armstrong, Edwin „Buzz“ Aldrin und Michael Collins mit einer Saturn-V-Rakete (Apollo 11) vom Kennedy Space Center in Florida. Ihr Ziel, unser Erdtrabant, erreichten sie am Samstag, dem 19. Juli 1969.

  • Goldener Henkel im Juli 2016

    Da es in Mainfranken den ganzen Tag über bewölkt war, wollten wir auf Nummer sicher gehen und haben den zunehmenden Mond das erste Mal bereits um 00:25 Uhr fotografiert, gut eineinhalb Stunden vor der offiziellen Sichtbarkeit des Henkels.

  • Flare des Satelliten Iridium 61 unterhalb Kassiopeia

    Nach dem zweiten richtig heißen Tag des Jahres mit bis zu 32 °C haben wir uns in der ersten Nachthälfte die Beobachtung von Iridium Flares vorgenommen. Für 22:04:08 Uhr war das Flare des Satelliten Iridium 55 und für 23:38:13 Uhr der des Satelliten Iridium 61 berechnet.

  • Abenddämmerung mit Mond und Jupiter

    Nach einem teils sonnigen, teils bewölkten Tag klarte der Himmel gegen Abend zu mehr und mehr auf. Während der Abenddämmerung zeigte sich der Westhimmel fast wolkenfrei und ließ bei angenehmen 20 °C eine ungestörte Beobachtung von Mond und Jupiter zu.