Wetterphänomene

Gewitter, Hitze, Stürme, Starkregen, Schnee, Hagel, Blitze, einschließlich der Phänomene der atmosphärischen Optik, wie Regenbogen, Halos, irisierende Wolken, Höfe und Kränze, Abend- und Morgenröte geben uns die Chance zur Aufnahme prächtiger und mitunter seltener Wetterbilder.

  • Das Wetter in Deutschland im Juni 2018

    Die Zweiteilung der Witterung, die bereits im Mai begonnen hatte, setzte sich auch im Juni zunächst fort: Im Süden und Westen Deutschlands dominierte schwülwarme Luft und verbreitet entluden sich heftige Gewitter mit Starkregen und Hagel.

  • Das Wetter in Deutschland im Mai 2018

    Hoher Luftdruck, der sich von Mittel- nach Nordeuropa verlagerte, sorgte in Deutschland für einen überaus sonnenscheinreichen und außergewöhnlich warmen Mai 2018. So folgte dem wärmsten April seit Beginn regelmäßiger Aufzeichnungen 1881 ein ebenso warmer Mai.

  • Das Wetter in Deutschland im April 2018

    Das Wetter im April 2018 war trocken und sonnenscheinreich. Hochdruckgebiete über Mitteleuropa und Skandinavien hielten im April die Tiefausläufer meist fern von Deutschland. So herrschten bereits Anfang des Monats überwiegend frühlingshafte, ab der zweiten Monatshälfte sogar sommerliche Temperaturen.

  • Das Wetter in Deutschland im März 2018

    Anfang des Monats befand sich Deutschland in einer meist trockenen, aber sehr kalten östlichen Strömung. Atlantische Tiefdruckgebiete von Westen kamen dagegen kaum an. Zu Beginn des zweiten Drittels zeigte sich vorübergehend ein Hauch von Frühling, bevor ein aus der Arktis nach Süden wanderndes Hoch mit eisigem Nordostwind erneut zu tief winterlichen Verhältnissen führte.

  • Astronomischer Frühlingsanfang 2018

    Um 17:15 Uhr hat heute, am 20. März 2018, der astronomische Frühling begonnen. In Mainfranken war davon aber rein gar nichts zu spüren. Seit Tagen zeigt sich die Region mit Schnee überzogen und nachts herrschen Temperaturen bis hin zum zweistelligen Minusbereich. Erst am kommenden Samstag geht es wieder merklich in den Plusbereich.

  • DWD zum Welttag der Meteorologie am 23. März

    Meteorologie ist eine komplexe Wissenschaft, jedoch lassen sich die allgemeinen Zusammenhänge des Wasserkreislaufs, das Entstehen von Hochdruck, Tiefdruck und Wind oder den Jahreszeiten bereits in der Grundschule problemlos vermitteln.

  • |

    DWD zur Pflanzenentwicklung im Winter 2017/2018

    Der Winter 2017/2018 war in seiner Gesamtbilanz mild, nass und sonnig – die einzelnen Monate fielen allerdings unterschiedlich aus. So waren der Dezember und Januar mild, nass und trüb und sorgten für eine schlechte Bodenbefahrbarkeit sowie eine nicht zur Ruhe kommende Pflanzenwelt.

  • Das Wetter in Deutschland im Februar 2018

    Im Februar 2018 stellte sich die Wetterlage über Europa komplett um. Über Nord- und Osteuropa baute sich zunehmend hoher Luftdruck auf, so dass atlantische Tiefdruckausläufer meist nicht mehr ungehindert über Mitteleuropa hinwegziehen konnten.

  • Der Februar 2018 endet mit strengem Frost

    Wenig Vergnügen bereitete uns die Aufnahme vom heutigen Sonnenuntergang, denn seit ein paar Tagen ist es in Mainfranken ganz schön kalt. Am Rande eines umfangreichen Hochs über Skandinavien strömt von Nordosten her Luft arktischen Ursprungs nach Bayern. In der Nacht zum Montag, 26. Februar 2018, stellt sich verbreitet strenger Frost mit Tiefstwerten zwischen -10 und -16, in Alpentälern örtlich um -20 Grad ein.