Mond

Der Mond ist der einzige natürliche Satellit der Erde. Mit einem Durchmesser von 3.476 Kilometern ist er der fünftgrößte Mond unseres Sonnensystems. Sein Aussehen variiert im Laufe seines Bahnumlaufs und durchläuft die sogenannten Mondphasen. Die Hauptphasen des Mondes sind Neumond, zunehmender Halbmond (erstes Viertel), Vollmond und abnehmender Halbmond (letztes Viertel). Bereits mit dem bloßen Auge kann man auf seiner Oberfläche Berge und Täler erkennen. Die Umgebung des Südpols ist wesentlich gebirgiger als jene des Nordpols und Zentrum eines ausgedehnten, mit Kratern übersäten Hochlandes.

  • Mondspaziergang mit Beethoven

    Am 3. August 2015 haben wir ein neues Video auf YouTube hochgeladen. Es zeigt die Mondoberfläche, betrachtet mit der WebCam durch unser 8-Zoll-Teleskop. Der Mond ist abnehmend, hat eine Phase von 0,93 und ist zu 92,7% beleuchtet.

  • Once in a Blue Moon – zweiter Vollmond im Juli 2015

    Am Abend des 31. Juli 2015 war „Blue Moon“. Doch keine Sorge, der Mond zeigte sich in seiner gewohnten Farbe. Ein „Blue Moon“ ist im englischen Sprachraum landläufig die Bezeichnung für einen zweiten Vollmond innerhalb eines Monats.

  • Mond bedeckt HIP 59412

    Heute Abend konnte auf dem zunehmenden Mond das Erdlicht gut mit bloßem Auge beobachtet werden, während die unbedeutende Sternbedeckung nur teleskopisch zu sehen war.

  • Trio Venus, schmale Mondsichel und Jupiter

    Wie bereits in unserem Beitrag vom 4. Juli angekündigt, gesellte sich heute Abend die erst 7,5% beleuchtete, sehr schmale Sichel des zunehmenden Mondes zu den beiden hellsten Planeten.

  • Vier Überflüge der ISS und ein prächtiges Iridium Flare

    Seit einigen Tagen ist die Internationale Raumstation (ISS) in Mainfranken wieder mehrmals am Abend- und Nachthimmel sichtbar. Alleine in der vergangenen Nacht kam es zu vier Überflügen, von denen wir drei fotografiert haben. Zwischen dem zweiten und dritten Überflug gelang uns außerdem eine schöne Aufnahme eines Iridium Flares. Auch in den kommenden acht Tagen kann…

  • Goldener Henkel im Mai 2015

    Vom 28. auf den 29. Mai 2015 war zwischen 19:00 Uhr und 03:00 Uhr auf dem zunehmenden Mond im Bereich der Regenbogenbucht (Sinus Iridum) der sogenannte Goldene Henkel sichtbar.

  • Der Mond am Tag- und Nachthimmel

    Haben Sie schon einmal versucht, die Mondsichel am strahlend blauen Taghimmel zu finden? Wir haben das heute Nachtmittag einmal probiert – drei Tage nach Neumond. Dieses Vorhaben ist gar nicht so einfach, wie man vielleicht denkt und ein guter Augentest obendrein.