Sternbilder

Sternbilder sind Ansammlungen von Sternen, die von der Erde aus gesehen ein Muster bilden. Die Liste der Sternbilder enthält alle 88 von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) verbindlich festgelegten Sternbilder.

  • Mondhalo mit Regulus, Jupiter und Prokyon

    Vergangene Nacht war vor Mitternacht die Sicht auf den Himmel noch durch schwache Nebelbildung getrübt. Nach Mitternacht verschwand der Nebel und dünne Cirruswolken zauberten einen auffallend hellen Ring um den Mond. Die Temperatur betrug noch 6 °C.

  • Neptun am 14. Dezember 2015 im Sternbild Wassermann

    Am 14. Dezember 2015 erreichte der Geminiden-Meteorstrom sein Maximum. Das Wetter in Mainfranken ließ eine längere Beobachtung nicht zu, da gegen 19:00 Uhr Wolken die Sicht auf einen freien Sternenhimmel unmöglich machten. Dafür haben wir uns bereits gegen 18:00 Uhr die Sternbilder am Südwesthimmel, den Mond und den Planeten Neptun angeschaut.

  • Uranus am 10. Dezember 2015 im Sternbild Fische

    Am Vormittag des 10. Dezember 2015 schien in Eisingen für kurze Zeit die Sonne. Dann zog Nebel auf, der sich bis in die Nacht hinein hielt. Kurz nach Mitternacht bot sich uns dann wider Erwarten ein grandioser Sternenhimmel. Am meisten haben wir uns darüber gefreut, dass wir den nur rund 6 mag hellen Planeten Uranus mit aufs Bild bekommen haben.

  • Von der nautischen zur astronomischen Dämmerung

    Gerade eine Woche ist es her, seit die Uhren in Deutschland um eine Stunde von Sommerzeit (MESZ) auf Normalzeit (MEZ) zurückgestellt wurden. Trotz wolkenlosem Himmel war es heute Abend nach 18:00 Uhr außer am Westhimmel schon recht dunkel und selbst im Westen konnte man gut die Sterne des Sternbildes Bärenhüter sehen.

  • Strichspur der ISS zwischen Wolken

    Bisher war es uns aufgrund der dichten Bewölkung nicht möglich, das große Planetentreffen am Morgenhimmel zu beobachten. Dafür haben wir uns heute Abend trotz der Bewölkung die Internationale Raumstation (ISS) als Beobachtungsobjekt vorgenommen.

  • Gespanntes Warten auf den „Blutmond“

    Während wir diesen Beitrag posten – 27. September 2015, 18:59 Uhr – geht an unserem Standort gerade der Mond auf. Wie bereits berichtet, erwarten wir heute in der zweiten Nachthälfte eine totale Mondfinsternis. In den nächsten Stunden werden wir auf dieser Seite Informationen und Bilder von unserer Beobachtung veröffentlichen.

  • Sternschnuppennacht 2015

    In der Nacht vom 12. auf 13. August erreichte der alljährlich wiederkehrende Auftritt der Sternschnuppen der Perseiden sein Aktivitätsmaximum. Letztes Jahr war es der Mond, der die Beobachtung störte und dieses Jahr waren es die immer wieder durchziehenden Wolken.