Ein Nachmittag am 1. Oktober 2025 auf und um den Schwanberg
Am 1. Oktober 2025 haben wir das herrliche Wetter genutzt, um an einem Nachmittag ohne Zeitdruck die drei terroir f Standorte und den Schlosspark auf dem Schwanberg zu besuchen.
Bei dem Projekt „terroir f“ handelt es sich um eine Initiative der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim im Landkreis Würzburg in Zusammenarbeit mit dem Fränkischen Weinbauverband. An markanten Aussichtspunkten wurden 22 herausragende Orte geschaffen, die einen besonderen Blick auf die fränkische Weinkulturlandschaft gewähren.
Infoseite: terroir f Standorte in Weinfranken
Am 1. Oktober 2025 haben wir das herrliche Wetter genutzt, um an einem Nachmittag ohne Zeitdruck die drei terroir f Standorte und den Schlosspark auf dem Schwanberg zu besuchen.
Am Montag, dem 1. September 2025 fand die offizielle Fertigstellung und feierliche Einweihung des 22. und zugleich letzten terroir f Punktes Abt Degen Weintal statt. Wir haben den terroir f Punkt am 18. September 2025 besucht.
Am Samstag, dem 8. Februar 2025 hat uns das schöne Wetter wieder einmal zu einer Wanderung nach Markt Einersheim gelockt. Über vier Jahre ist es schon wieder her, seit wir letztmals hier in der Gegend unterwegs waren. Dieses Mal hat mich mein Sohn begleitet. Wir beide bereiten uns aktuell auf unsere in diesem Jahr geplante…
Am 25. Januar 2023 sind wir am Würzburger Stein durch die Weinberge gewandert, vorbei am terroir f Würzburg. Am 19. Januar 2023 hatten wir die letzte sternklare Nacht. Wir nutzten den wolkenfreien Himmel, um den Kometen C/2022 E3 (ZTF) zu beobachten. Bis heute gelang uns das kein zweites Mal. Nicht nur die Mainfrankenmetropole Würzburg und die Region Mainfranken liegen momentan unter einer dichten Wolkendecke.
Am Dienstag, dem 11. Oktober 2022 haben wir auf dem Nordheimer Kreuzberg unterhalb des Aussichtspunktes unseren 21. magischen Ort des Frankenweins im unterfränkischen Nordheim am Main im Landkreis Kitzingen besucht. Dort erzählt ein 16 Meter langes Wandgemälde von der Arbeit im Weinberg und im Keller, von der Weinkultur und vom Weingenuss. Der terroir f Punkt wurde im Sommer 2022 offiziell eingeweiht.
Am 6. Oktober 2022 waren wir an der Mainschleife bei Volkach unterwegs. Auf der Treppe am terroir f Volkach, unweit der Vogelsburg, genossen wir bei angenehmen 20 Grad die Nachmittagssonne am meist wolkenlosen Himmel. In einer Fotostrecke haben wir die wesentlichen Motive festgehalten, die es von dort oben aus noch zu sehen gibt.
Das terroir f Rödelsee hat vom Deutschen Weininstitut die Auszeichnung „Höhepunkt der Weinkultur“ erhalten. Zur Übergabe der Urkunde kam die Deutsche Weinkönigin Sina Erdrich an den magischen Ort des Frankenweins, der ganz im Zeichen des Silvaners steht.
Am 18. Mai 2022 haben wir im Alzenauer Stadtteil Michelbach unseren 20. und damit vorerst letzten terroir f Punkt besucht und so unser im Herbst 2020 gestecktes Ziel, alle 20 terroir f Standorte aufzusuchen, zu erkunden und fotografisch zu dokumentieren, relativ schnell erreicht.
Am 14. Mai 2022 haben wir unseren 19. terroir f Punkt mit den beiden Pavillons „Klingenberger Rotes Gold“ und „Erlenbacher Winzergold“ in der Weinlage Schlossberg besucht. Unsere Wanderung führte uns anschließend vorbei am Hohbergskreuz und Pavillon Erlenbach bis zum Bergschwimmbad in Erlenbach. Auf dem Rückweg machten wir noch einen Abstecher zur Seltenbachschlucht in Klingenberg.
Am Nachmittag des 10. Mai 2022 haben wir im Anschluss an unseren Besuch des terroir f Ramsthal unseren 18. terroir f Punkt oberhalb der unterfränkischen Kleinstadt Hammelburg im Landkreis Bad Kissingen besucht. Die nördlichste und zugleich älteste Weinstadt Frankens gehört zu den 30 ältesten Städten Deutschlands.