Venus

Venus ist der zweite Planet von der Sonne aus und der sechstgrößte im Sonnensystem. Auf ihrer Umlaufbahn kommt sie der Erdbahn am nächsten und hat fast die gleiche Größe wie die Erde. Während der unteren Konjunktion beträgt ihr Abstand nur etwa 40 Millionen Kilometer. Die Venussichtbarkeit unterliegt einem achtjährigen Zyklus, was bedeutet, dass sich eine bestimmte Venuskonstellation nahezu auf den Tag nach acht Jahren unter gleichen Bedingungen wiederholt.

Zunehmender Mond am 10. Dezember 2016 um 16:44 Uhr

Aristarchos verleiht dem Mond eine Nase

Nachdem wir gestern den Goldenen Henkel am Mond nur zwischen Wolken fotografieren konnten, nutzten wir heute Abend kurz nach Sonnenuntergang die Gelegenheit, den zunehmenden Mond am wolkenlosen Osthimmel zwischen unserem Kirschbaum aufzunehmen. Bei der ersten Begutachtung der Fotos fiel uns am Terminator eine „kleine Nase“ auf.

Überflug der ISS am 4. Dezember 2016 von 18:18 Uhr bis 18:21 Uhr

Überflug der ISS am 4. Dezember 2016

Heute Abend flog die Internationale Raumstation ISS am wolkenlosen Himmel über Eisingen hinweg. Den Überflug haben wir bei einer Belichtungszeit von drei Minuten mit einem Superweitwinkelobjektiv als Strichspur im Bild festgehalten. Zum besseren Verständnis ist eine beschriftete Grafik beigefügt.

Dreieck Mars-Venus-Mond am 3. Dezember 2016 um 17:00 Uhr

Mars, Venus und Mond am 3. Dezember 2016

Am Samstagabend vor dem 2. Advent bildeten die Sichel des zunehmenden Mondes und die Planeten Venus und Mars nach Sonnenuntergang am Südwesthimmel ein Dreieck. Die nachfolgenden Fotos haben wir zwischen 16:50 Uhr und 17:22 Uhr aufgenommen.

Venus als Abendstern am Südwesthimmel - 28. November 2016, 16:56 Uhr

Venus dominiert abends am Südwesthimmel

Nach dem Mond ist Venus das zweithellste Objekt am Abend- und Morgenhimmel. In den kommenden Tagen und Wochen wird sie zunehmend heller und fällt gleich nach Sonnenuntergang als recht auffallend strahlender Punkt am Südwesthimmel auf.

Venus und Saturn am 29. Oktober 2016 um 18:36 Uhr

Venus und Saturn am Südwesthimmel

Heute Abend zeigte sich der Himmel in Mainfranken nach Wochen wieder einmal wolkenlos. Für uns eine gute Gelegenheit, die Konstellation Venus – Saturn am Südwesthimmel zu beobachten. Der Abstand der beiden Planeten zueinander betrug rund 3°.

Mond und Venus am Westhimmel - 3. September 2016, 20:35 Uhr

Schmale Mondsichel mit Venus am Abendhimmel

Heute Abend konnten wir am kurz vorher noch wolkenverhangenen Westhimmel von Eisingen erstmals gegen 20:20 Uhr die schmale Sichel des zunehmenden Mondes zusammen mit dem Planeten Venus beobachten. Der Mond zeigte sich erstmals nach Neumond wieder am Abendhimmel.

Venus am 7. August 2016 um 21:27 Uhr am Westhorizont

Venus und Jupiter tief im Westen – ISS passiert Alkor und Mizar

Heute Abend haben wir Venus etwa eine halbe Stunde nach Sonnenuntergang im Westen aufgesucht. Um 21:20 Uhr stand sie nur noch 2° über dem Westhorizont. Nach dem Venusuntergang um 21:35 Uhr haben wir den zunehmenden Mond mit Erdlicht beobachtet und anschließend den untergehenden Jupiter und die ISS.

Sonnenfleckengruppe AR 2528 am 6. April 2016 um 09:55 Uhr

Sonnenfleckengruppe AR 2528 als Ersatz für Venusbedeckung

Heute hat der Mond zwischen 09:30 Uhr und 10:20 Uhr den Planeten Venus bedeckt. An unserem Beobachtungsort hätten wir das Ereignis eigentlich beobachten können, dachten wir zumindest. Sehr schnell durchziehende Wolken machten aber die schon bei optimal herrschenden Sichtbedingungen recht schwierige Beobachtung letztendlich für uns unmöglich.

Bedeckter Himmel über Eisingen am 9. Januar 2016 um 07:27 Uhr

Saturn und Venus unsichtbar hinter Wolken

In den frühen Morgenstunden fand heute die engste Begegnung zwischen dem inneren Planeten Venus und dem äußeren Planeten Saturn statt. Bei -2 °C haben wir vergeblich versucht, wenigstens eine freie Wolkenlücke für eine Beobachtung dieser interessanten Konstellation zu finden.