Trinkbrunnen in Würzburg
Wer in Würzburg unterwegs ist, kann sich nun noch einfacher mit frischem Trinkwasser versorgen: Zwei neue Trinkbrunnen ergänzen das bestehende Angebot – einer am Wagnerplatz, der andere in Heidingsfeld am Rossbachbrunnen.
Wasser ist lebensnotwendig. Es zirkuliert auf unserer Erde als Tau, Regen oder Schnee und in Bächen, Flüssen, Seen und Meeren. Der Klimawandel wird gerade in Nordbayern (hier wohnen wir) die Trinkwasserversorgung erheblich beeinflussen. Klimaprognosen bis zum Jahr 2050 deuten für Nordbayern trocknere Sommer an. So rechnen Experten mit bis zu zehn Prozent weniger Niederschlägen und bis zu doppelt so vielen heißen Tagen über 30 Grad Celsius. Gartenbau, Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischereiwesen in Bayern leisten daher einen nicht zu unterschätzenden Beitrag zu einer intakten Natur und Umwelt.
Wer in Würzburg unterwegs ist, kann sich nun noch einfacher mit frischem Trinkwasser versorgen: Zwei neue Trinkbrunnen ergänzen das bestehende Angebot – einer am Wagnerplatz, der andere in Heidingsfeld am Rossbachbrunnen.
Viele Fließgewässer in Unterfranken sind mittlerweile verbaut oder aufgestaut und können ihre Funktionen für Mensch und Natur nicht mehr ausreichend erfüllen. Ein neues Internetangebot der Regierung von Unterfranken gibt Auskunft, wie man dieser Entwicklung Einhalt gebieten kann.
Wasser ist für die Existenz von Leben auf der Erde eine unerlässliche Voraussetzung. Allerdings ist es keine Selbstverständlichkeit, dass auf unserem Heimatplaneten Wasser vorhanden ist. Doch Millionen von Asteroidenbruchstücken aus weit von der Sonne entfernten Zonen des Sonnensystems dürften eine beträchtliche Menge des Wassers unserer Ozeane auf die Erde gebracht haben.
Herzstück der Veitshöchheimer Wasserkunst ist der 21 Meter hohe Wasserturm an der westlichen Gartenmauer des Hofgartens. Der Hofgarten des Schlosses Veitshöchheim selbst gilt als einer der schönsten Rokoko-Gärten in Europa.
Am 31. Juli 2024 wurde bei uns der von der Gemeinde Eisingen angekündigte Funkwasserzähler eingebaut. Die großen Vorteile der neuen Zähler sollen laut Gemeinde Eisingen sein, dass eine manuelle Ablesung künftig entfällt, und dass eine Überwachung von Schäden an der Wasserleitung möglich ist. Die nachfolgenden Ausführungen dieses Beitrags gehören damit der Vergangenheit an.
Am 26. August 2022 unternahmen wir von Eisingen aus eine Wanderung durch die Waldgebiete Buchrainholz und Lochholz (beide Gemarkung Waldbüttelbrunn) zum Waldgebiet Tiergarten, in dem sowohl auf Waldbüttelbrunner als auch auf Höchberger Gemarkung im Landkreis Würzburg das Thiergarten-Moor liegt.
Der Main zählt als wichtige „Transportstraße“ für den Güter- und Personenschiffverkehr. Doch nicht nur als Wasserstraße, sondern auch zur Freizeitgestaltung, wird der „Mee“ von Stand-Up-Paddlern (SUP), Schlauchboot-, Jet Ski-, Motorboot-Fahrern und Schwimmbegeisterten genutzt.
Die mittlere Temperatur der Jahre 2022 bis 2028 könnte in Deutschland etwa 0,5 bis 1,0 Grad zu warm ausfallen – verglichen mit dem vieljährigen Durchschnitt von 9,3 Grad Celsius (°C) der schon recht warmen Referenzperiode 1991-2020. Das ergeben neue dekadische Klimavorsagen, die der Deutsche Wetterdienst (DWD) für Deutschland, Europa und auch weltweit berechnet hat.
Am 12. April 2022 machten wir uns mit dem Pkw auf nach Sommerhausen. Wir stellten das Fahrzeug am Parkplatz in der Nähe des Wildparks ab und starteten unsere Wanderung unweit des Zugangs zum Panoramaweg von Sommerhausen nach Kleinochsenfurt. Über den Panoramaweg ging es vorbei am Quaderkalkbruch Kleinochsenfurt zum Sommerhäuser See und von dort aus zum Zeubelrieder Moor.
In der Nacht vom 8. auf den 9. April hat es in Eisingen im April 2022 zum zweiten Mal starke Schneefälle gegeben. Bis zum frühen Morgen hatte sich kurzfristig eine rund 20 cm hohe Schneedecke gebildet, die aufgrund der Plustemperaturen von bis zu 6 Grad ungewöhnlich schnell wieder weggeschmolzen ist.