Wetter

Alle reden vom Wetter. Es beeinflusst uns nicht unerheblich. Viele Menschen sind wetterfühlig – ein Zeichen, dass sich was ändern könnte. Trotz immer genauerer Wettervorhersagen sind wir vor Überraschungen nicht geschützt. Wetter ist zu komplex, um es genau bestimmen zu können. Bei unseren astronomischen Vorhaben hat uns das Wetter oft schon ein Schnäppchen geschlagen, deshalb behalten wir es stets im Auge und machen das Beste draus.

  • Das Wetter in Deutschland im Mai 2022

    Mit rund 250 Stunden überragte die Sonnenscheindauer im Mai ihr Soll von 202 Stunden (Periode 1961 bis 1990) recht deutlich um 24 Prozent. Im Vergleich zu 1991 bis 2020 betrug die positive Abweichung gut 18 Prozent. Begünstigt waren dabei die Ostseeinsel Rügen, die Oberlausitz und Rheinhessen mit teils nahezu 300 Sonnenstunden. In den Hochlagen der Mittelgebirge und im Allgäu kamen dagegen örtlich nur rund 170 Sonnenstunden zusammen.

  • |

    Mondfinsternis am 16. Mai 2022 mit Hindernissen

    Die Finsternis, die in den Medien als totale Mondfinsternis mit Blutmond angekündigt wurde, fand am Montag, dem 16. Mai 2022 in den frühen Morgenstunden statt. Ihre Beobachtung gestaltete sich nicht einfach. In Mitteleuropa war es in diesem Jahr die erste von zwei beobachtbaren Finsternissen. Je nach Standort ging der Vollmond kurz vor bzw. nach Beginn der totalen Phase unter.

  • Das Wetter in Deutschland im April 2022

    Mit 195 Stunden überragte die Sonnenscheindauer im April ihr Soll von 154 Stunden (Periode 1961 bis 1990) um rund 20 Prozent. Im Vergleich zu 1991 bis 2020 betrug die positive Abweichung 5 Prozent.

  • |

    Große Schneeschmelze am 9. April 2022 in Eisingen

    In der Nacht vom 8. auf den 9. April hat es in Eisingen im April 2022 zum zweiten Mal starke Schneefälle gegeben. Bis zum frühen Morgen hatte sich kurzfristig eine rund 20 cm hohe Schneedecke gebildet, die aufgrund der Plustemperaturen von bis zu 6 Grad ungewöhnlich schnell wieder weggeschmolzen ist.

  • Wintereinbruch im April 2022

    Noch vor einer Woche hatten wir uns an Temperaturen um die 20 Grad und an Sonne pur gewöhnt. Blicken wir ein Jahr zurück, war es ähnlich. Ende März 2021 standen unsere Topfpflanzen auf der Terrasse und am 1. April 2021 hatten wir die Badesaison eröffnet. Dieses Jahr war es anders. In den letzten drei Tagen gab es in Mainfranken Schneefall.

  • Das Wetter in Deutschland im März 2022

    Mit über 235 Stunden überragte die Sonnenscheindauer im März ihr Soll von 111 Stunden (Periode 1961 bis 1990) um mehr als das Doppelte. Im Vergleich zu 1991 bis 2020 betrug die positive Abweichung gut 85 Prozent.

  • Saharastaub im März 2022

    In den letzten Tagen wurde Saharastaub aus der algerischen Wüste nach Mitteleuropa transportiert. Auch in Deutschland konnten durch den Staub in der Luft orange, rötlich oder bräunlich gefärbte Himmel und spektakuläre Sonnenaufgänge und Sonnenuntergänge beobachtet werden.

  • Orkantiefs im Doppelpack: Ylenia und Zeynap

    Ausgangspunkt der stürmischen Wetterlage sind laut Deutschem Wetterdienst (DWD) massive Temperaturgegensätze über dem Nordatlantik. Ein Starkwindband, der sog. „Jet-Stream“, in der oberen Troposphäre in ca. 10 km Höhe ist die Folge. Er erreicht Windgeschwindigkeiten von zum Teil über 300 km/h und stößt dabei bis nach Mitteleuropa vor.