Saharastaub im Februar 2021 über Mainfranken
Ausgehend von einem Staubsturm über Algerien machte sich der Saharastaub über dem Atlantik auf den Weg nach West- und Mitteleuropa und erreichte Deutschland am vergangenen Montag.
Alle reden vom Wetter. Es beeinflusst uns nicht unerheblich. Viele Menschen sind wetterfühlig – ein Zeichen, dass sich was ändern könnte. Trotz immer genauerer Wettervorhersagen sind wir vor Überraschungen nicht geschützt. Wetter ist zu komplex, um es genau bestimmen zu können. Bei unseren astronomischen Vorhaben hat uns das Wetter oft schon ein Schnäppchen geschlagen, deshalb behalten wir es stets im Auge und machen das Beste draus.
Ausgehend von einem Staubsturm über Algerien machte sich der Saharastaub über dem Atlantik auf den Weg nach West- und Mitteleuropa und erreichte Deutschland am vergangenen Montag.
Am Rande eines kräftigen Hochs wird mit lebhafter östlicher Strömung in den nächsten Tagen arktische Polarluft in die Nordhälfte gesteuert. Gleichzeitig zieht ein Tief von Frankreich nach Benelux, das wärmere Luft in die südlichen Landesteile lenkt.
Im Januar 2021 karrten Tiefdruckgebiete immer wieder Niederschläge, vorübergehend ungewöhnlich milde Luft und phasenweise kräftigen Wind über das Land hinweg. Am 21. tobte ein Sturmfeld von „Goran“ über der Nordwesthälfte Deutschlands.
Während sich das Maintal bei Ochsenfurt am 24. Januar 2021 eher schneearm bzw. schneefrei zeigte, war es im 200 Meter höher liegenden Eisingen bei starkem Schneefall und -2 Grad recht winterlich.
Das Jahr 2020 ist in Deutschland mit einer Jahresmitteltemperatur von 10,4 Grad Celsius (°C) das zweitwärmste Jahr seit Beginn flächendeckender Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881.
Mit etwa 35 Stunden verfehlte der Sonnenschein sein Soll von 38 Stunden um 10 Prozent. Am häufigsten lachte die Sonne mit über 70 Stunden Richtung Allgäu, in Sachsen sowie in der Niederlausitz.
Am Morgen des 31. Dezember 2020 gab es um den zwischenzeitlich wieder abnehmenden Mond herum ein sogenanntes Halo in Form eines 22°-Rings. Während unserer Aufnahme von 06:35 Uhr trat als Silvesterbeigabe die Internationale Raumstation (ISS) gerade aus dem Erdschatten.
Leider ergab sich an unserem Standort in Eisingen zwischen dem 17. und 25. Dezember 2020 wetterbedingt keine Möglichkeit, die einzigartige Konstellation von Jupiter und Saturn zu beobachten. Erstmals am Abend des 1. Weihnachtsfeiertags bot sich uns ein klarer Himmel bei leichten Minustemperaturen.
Vor fast genau 40 Jahren, zum Jahreswechsel 1978/1979, rollte eine ungewöhnliche Kältewelle auf Deutschland zu. In der Folge kam es schließlich zu einer Schneekatastrophe, die das öffentliche Leben in Deutschland für Tage lahmlegte und vielen noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Auf unserer Sonderseite zur Großen Konjunktion haben wir schon vor einigen Tagen auf die interessante Konstellation am 17. Dezember 2020 hingewiesen. Am Abend lösten sich an unserem Standort in Eisingen die Wolken allmählich auf und ermöglichten uns eine ausgiebige Beobachtung von Mond, Saturn und Jupiter.