Wetter

Alle reden vom Wetter. Es beeinflusst uns nicht unerheblich. Viele Menschen sind wetterfühlig – ein Zeichen, dass sich was ändern könnte. Trotz immer genauerer Wettervorhersagen sind wir vor Überraschungen nicht geschützt. Wetter ist zu komplex, um es genau bestimmen zu können. Bei unseren astronomischen Vorhaben hat uns das Wetter oft schon ein Schnäppchen geschlagen, deshalb behalten wir es stets im Auge und machen das Beste draus.

  • Saturn und Mars am Morgenhimmel

    Das Titelbild zeigt die Planeten Saturn und Mars kurz nach 05:00 Uhr am Südwesthimmel. Auf diesen Moment mussten wir wegen einer langsam durchziehenden Wolke eine Viertelstunde warten. Nach den kräftigen Regenschauern am gestrigen Nachmittag war es windstill und mit 4 °C recht frisch. Im Nachbarort Waldbrunn bildete sich sogar Nebel.

  • 22°-Ring schmückt die Sonne

    Heute Nachmittag bildete sich gegen 16:00 Uhr am Südwesthimmel ein vollständiger 22°-Ring um die Sonne. Dieser Ring wird auch kleiner Ring genannt. Er ist die häufigste Haloerscheinung.

  • Konstellation von Saturn, Mars und Antares

    In der Nacht vom 27. auf den 28. April konnte man drei Planeten beobachten. Jupiter am WSW-Himmel im Sternbild Löwe und Saturn und Mars am Südhimmel in Konstellation mit Antares im Skorpion. Nach Abzug der Wolken war der Himmel sternenklar. Es war sehr windig und mit 1 °C auch recht frisch.

  • Der April 2016 verabschiedet sich winterlich

    Am Ende des Monats zeigt sich der April so, wie wir ihn von früheren Jahren her kennen, äußerst wechselhaft. In den vergangenen neun Jahren verlief er oft sommerlich. Ende April 2007 erinnern wir uns an hochsommerliche 28 °C. Davon sind wir heute weit entfernt.

  • Bunte Kränze um den Mond

    Nach einem trüben und teilweise verregneten Sonntag war zunächst nicht damit zu rechnen, dass wir am Abend und in der Nacht vom 17. auf den 18. April 2016 den Mond überhaupt beobachten können.

  • Merkur und Mond am glasklaren Abendhimmel

    Die Regenschauer am 13. April 2016 haben am Nachmittag die letzten Staubreste aus der Atmosphäre gewaschen. Am Abend zeigte sich uns ein glasklarer Himmel, der zum Fotografieren geradezu einlud. Am Westhimmel boten sich der zunehmende Mond und Merkur an, der heute recht einfach gefunden werden konnte.

  • Nach dem Vollmond kam der Schnee

    Gestern Abend erreichte der Mond die Vollmondstellung. Dichte, schnell durchziehende Wolken ließen eine Beobachtung nur für kurze Augenblicke zu.

  • Zunehmender Mond mit prächtigem 22°-Ring

    Stundenlang konnte man in der Nacht vom 18. auf 19. Februar in Mainfranken einen auffallenden Ring um den zu 85% beleuchteten, zunehmenden Mond beobachten, der sich im Sternbild Zwillinge befand. Aufgefallen ist uns das Mondhalo bereits gegen 19:00 Uhr.

  • Goldener Henkel und randfernes Mare Crisium

    Am 18. Februar 2016 begleiteten den ganzen Nachmittag durchsichtige Wolkenschichten den zunehmenden Mond und ließen ihn milchig trüb erscheinen. Gegen 18:00 Uhr machten Fotos überhaupt erst Sinn und nur unserer Bildbearbeitung ist es zu verdanken, dass die Bilder brauchbar sind.