Wetter

Alle reden vom Wetter. Es beeinflusst uns nicht unerheblich. Viele Menschen sind wetterfühlig – ein Zeichen, dass sich was ändern könnte. Trotz immer genauerer Wettervorhersagen sind wir vor Überraschungen nicht geschützt. Wetter ist zu komplex, um es genau bestimmen zu können. Bei unseren astronomischen Vorhaben hat uns das Wetter oft schon ein Schnäppchen geschlagen, deshalb behalten wir es stets im Auge und machen das Beste draus.

  • Morgenrot an Weihnachten 2014

    Am Heiligabend (Weihnachten 2014) war es in Eisingen frühmorgens noch sonnig und am Nachmittag regnete es bis in die Nacht hinein. Mit 7 °C war es für die Jahreszeit deutlich zu warm.

  • Intensives Morgenrot am 17. Dezember 2014

    Der Dezember 2014 hat unsere Region bisher nur recht wenig mit Sonne verwöhnt und das trübe nasse Wetter strapaziert unser Wohlbefinden und unsere gute Laune. Schnee gab es bislang nur vom 2. auf 3. Dezember. Am 17. Dezember beobachteten wir ein intensives Morgenrot.

  • Zweigeteiltes Wetter am 7. November 2014

    Am Nachmittag des 7. November 2024 zeigte sich das Wetter im Landkreis Würzburg zweigeteilt. Unser Wetterbild entstand heute Nachmittag auf der B 19 Höhe Albertshausen, am Übergang zwischen schönem und eher trüben Wetter.

  • Krönender Abschluss eines Gewitters

    Heute befanden wir uns kurz nach 17:30 Uhr auf der Rückfahrt von Ochsenfurt nach Eisingen. Bei strahlendem Sonnenschein und etwa 22 °C war es recht schwül und am Westhimmel bauten sich bereits dicke Cumuluswolken auf.

  • Mondsichel im August 2014

    Eigentlich wollten wir am 27. August 2014 die sehr schmale Mondsichel fotografieren. Die Bedingungen waren optimal, wenn nicht diese Wolken gewesen wären, die unser Vorhaben letztendlich zum Scheitern verurteiltet haben.

  • Konjunktion Venus – Jupiter am 18. August 2014

    Am Morgen des 18. August 2014 konnten wir die Planeten Venus und Jupiter im Ostnordosten in der Dämmerung als auffälliges Paar – weniger als einen halben Vollmonddurchmesser (knapp 12 Bogenminuten) voneinander getrennt – am Himmel beobachten. Jupiter (-1,8 mag) stand dabei unterhalb der helleren Venus (-3,9 mag). Der Wetterbericht hatte für unsere Region einen wolkenbedeckten…

  • Komet C/2011 L4 (Pan-STARRS) über Mainfranken

    Tagelang hatten wir von unserem Standort Eisingen aus versucht, den Kometen Panstarrs zu beobachten. Bis einschließlich 14. März 2013 hatten wir keine Chance. Jedes Mal schob sich zur günstigsten Beobachtungszeit eine dicke Wolkendecke vor den Westhimmel und so blieb unser Vorhaben nur ein Wunschgedanke.

  • Partielle Sonnenfinsternis am 1. August 2008

    Am Freitag, dem 1. August 2008 konnte in Deutschland eine partielle Sonnenfinsternis beobachtet werden. An unserem Beobachtungsort fand das interessante, aber nicht gerade spektakuläre Ereignis in der Zeit von 10:47 Uhr bis 12:20 Uhr statt.