Wetter

Alle reden vom Wetter. Es beeinflusst uns nicht unerheblich. Viele Menschen sind wetterfühlig – ein Zeichen, dass sich was ändern könnte. Trotz immer genauerer Wettervorhersagen sind wir vor Überraschungen nicht geschützt. Wetter ist zu komplex, um es genau bestimmen zu können. Bei unseren astronomischen Vorhaben hat uns das Wetter oft schon ein Schnäppchen geschlagen, deshalb behalten wir es stets im Auge und machen das Beste draus.

  • |

    PV-Anlage und Wärmepumpe im April 2024

    Im April 2024 produzierte unsere PV-Anlage insgesamt 1.367,2 kWh Strom (103,77 kWh pro kWp). Das sind 90,7 kWh mehr Strom als im April 2023 mit 1.276,5 kWh (96,89 kWh pro kWp). 190 kWh von dem selbst erzeugten Strom konnten wir beim Betrieb unserer Luft-Wasser-Wärmepumpe (LWWP) für Heizen und Warmwasser verwenden. Vom 8. bis 15. April konnten wir den aktiven Heizmodus ganz ausschalten.

  • Das Wetter in Deutschland im April 2024

    Vom Sommer in den Winter und wieder zurück, das bot der diesjährige April. Zum Start in den Monat wurde der Natur ein richtiger Booster verpasst, denn aus nordafrikanischen Gefilden wurde eine sehr warme Luftmasse nach Deutschland geführt. Zur Monatsmitte kam es dann, unter anderem im Zusammenhang mit einer sehr gut ausgebildeten Kaltfront, zu einem deutlichen Wetterumschwung. Zum Monatsende kam dann der Frühling mit wieder höheren Temperaturen zurück.

  • Das Wetter in Deutschland im März 2024

    Deutschland erlebte 2024 den wärmsten März seit Messbeginn im Jahr 1881. Schon der Februar 2024 hatte einen Temperaturrekord gebracht. Zwei aufeinanderfolgende Monatsrekorde gab es zuletzt 2018 mit dem damaligen April und Mai, teilte der Deutsche Wetterdienst (DWD) mit. Die Niederschlagsmenge fiel im März 2024 deutlich zu niedrig aus, in Teilen Ostdeutschlands war das Defizit am stärksten. Dagegen bot die Sonne eine nahezu märztypische Sonnenscheindauer.

  • |

    PV-Anlage und Wärmepumpe im März 2024

    Im März 2024 produzierte unsere PV-Anlage insgesamt 974,2 kWh Strom (73,94 kWh pro kWp). Das sind 113,4 kWh mehr Strom als im März 2023 mit 860,8 kWh (65,34 kWh pro kWp). 239 kWh von dem selbst erzeugten Strom konnten wir beim Betrieb unserer Luft-Wasser-Wärmepumpe (LWWP) für Heizen und Warmwasser verwenden.

  • Saharastaub am Osterwochenende 2024 über Mainfranken

    Noch am Karfreitagabend, 29. März 2024, hatte der Wetterdienst „WetterOnline“ für unseren Wohnort Eisingen für den Karsamstag, 30. März 2024, insgesamt 11 Stunden Sonnenschein und bis zu 22 °C vorhergesagt. Während des Samstagvormittags wurde die Sonnenscheindauer vom gleichen Wetterdienst auf 6 Stunden korrigiert. Aufgrund des Saharastaubs schien die Sonne aber nicht einmal eine Stunde und die Höchsttemperatur lag rund 6 Grad niedriger, als ursprünglich angekündigt.

  • Halbschatten-Mondfinsternis am 25. März 2024

    Die recht unspektakuläre Halbschatten-Mondfinsternis am 25. März 2024 war in einem Großteil von Europa, in Nord-/Ostasien, in einem Großteil von Australien, in einem Großteil von Afrika, in Nordamerika, in Südamerika, im Pazifik, im Atlantik, in der Arktis und in der Antarktis zu sehen. Wir haben das Ereignis von Eisingen in Unterfranken aus beobachtet.