Astronomie

Die visuelle Astronomie ist ein Teilbereich der optischen Astronomie, die sich mit der Beobachtung der Himmelsobjekte (astronomische Phänomenologie) im elektromagnetischen Spektralbereich des sichtbaren Lichts befasst. Die Astrofotografie nimmt innerhalb der Fotografie eine besondere Stellung ein, nicht zuletzt wegen ihrer extremen Bedingungen und ihrer Abhängigkeit vom Wetter. Die regelmäßige Himmelsbeobachtung im unmittelbaren Wohnbereich von Eisingen bietet uns am ehesten die Chance, einzigartige Schnappschüsse zu erzielen.

  • Goldener Henkel im September 2015

    Am 23. September 2015 war von 16:30 Uhr bis etwa 23:00 Uhr auf dem zunehmenden Mond im Bereich von Sinus Iridum der sogenannte Goldene Henkel sichtbar.

  • Zunehmender Mond begegnet Saturn

    Nach einem verregneten Nachmittag riss am Spätnachmittag die Wolkendecke auf und es bot sich uns am glasklaren Himmel wieder einmal ein farbenprächtiger Sonnenuntergang. Am Abend kam es zu einer Begegnung zwischen dem zunehmenden Mond mit Erdlicht und Saturn, dem seit geraumer Zeit einzigen Planeten am Nachthimmel.

  • Mond bedeckt Aldebaran am Taghimmel

    Die Bedeckung von Aldebaran durch den Mond erfolgte an unserem Standort am 5. September 2015 um 07:06 Uhr, exakt in Höhe des Kraters Grimaldi, der dunkelsten Stelle auf der Vorderseite des Mondes. Der Krater liegt am westlichen Mondrand beim Oceanus Procellarum.

  • Beieindruckende Farben trotz Regen

    Der ergiebige Regen der letzten Stunden hat der Natur gut getan. In den kommenden Tagen ist für unsere Region die Fortsetzung des freundlichen und heiteren Wetters angesagt. Morgen weht ein zum Teil starker Wind aus südwestlicher Richtung. Es soll aber niederschlagsfrei bleiben. Die Temperaturen steigen von 21 °C am Dienstag auf hochsommerliche 33 °C am…

  • Sternschnuppennacht 2015

    In der Nacht vom 12. auf 13. August erreichte der alljährlich wiederkehrende Auftritt der Sternschnuppen der Perseiden sein Aktivitätsmaximum. Letztes Jahr war es der Mond, der die Beobachtung störte und dieses Jahr waren es die immer wieder durchziehenden Wolken.

  • Überflug der ISS im August 2015

    Vergangene Nacht gab es über Mitteleuropa wieder insgesamt drei Überflüge der Internationalen Raumstation (ISS). Wir haben uns den zweiten angeschaut.