Astronomie

Die visuelle Astronomie ist ein Teilbereich der optischen Astronomie, die sich mit der Beobachtung der Himmelsobjekte (astronomische Phänomenologie) im elektromagnetischen Spektralbereich des sichtbaren Lichts befasst. Die Astrofotografie nimmt innerhalb der Fotografie eine besondere Stellung ein, nicht zuletzt wegen ihrer extremen Bedingungen und ihrer Abhängigkeit vom Wetter. Die regelmäßige Himmelsbeobachtung im unmittelbaren Wohnbereich von Eisingen bietet uns am ehesten die Chance, einzigartige Schnappschüsse zu erzielen.

  • Allmählicher Abschied von Venus und Jupiter

    Nach dem bislang heißesten Tag des Jahres in Deutschland, mit Temperaturen vielerorts um die 38 °C, haben wir uns heute Abend noch einmal die Konstellation von Venus und Jupiter am Westhimmel angeschaut. Aufgrund dichter Wolken war dies erst gegen 22:30 Uhr möglich, bei immerhin noch 29 °C.

  • Venus-Jupiter Konjunktion am 30. Juni 2015

    Eigentlich gab es heute Abend bei uns im Ort zwei erwähnenswerte Ereignisse. Nach 20:45 Uhr kam es zu einem mehr als einstündigen Stromausfall, dessen Ursache man uns trotz Nachfrage im Rathaus schuldig geblieben ist. Auch andere Ortschaften im westlichen Landkreis Würzburg waren davon betroffen. Das hinderte uns natürlich nicht daran, das weitaus interessantere Ereignis, die…

  • Was eine Sekunde doch ausmacht

    Heute Abend waren wir für unseren nachfolgenen Beitrag auf der Suche nach einem passenden Motiv. Da der Mond gerade aufgegangen war, bot er sich als Fotoobjekt an. Gerade in dem Moment, als wir ihn aufnehmen wollten, bemerkten wir, dass sich von links ein Flugzeug näherte.

  • Planetenpaar Jupiter und Venus am 29. Juni 2015

    Glaubt man dem Wetterbericht, so bot sich uns heute Abend die vorerst letzte Gelegenheit das Planetenpaar Jupiter und Venus zusammen mit Wolken zu fotografieren. In den nächsten Tagen wird für Mainfranken sonniges Wetter gemeldet.

  • Planetenpaar Jupiter und Venus am 27. Juni 2015

    Nach einem kurzen Gewitter am Spätnachmittag hat sich das Wetter allmählich beruhigt und gegen Abend zu riss die Wolkendecke wieder auf und machte uns einen Blick auf das Planetenpaar Jupiter und Venus möglich.

  • Kleinster zunehmender Halbmond 2015

    Heute Nachmittag war der zunehmende Mond kurz nach 13:00 Uhr genau zur Hälfte beleuchtet. Er stand somit im Ersten Viertel. Es war dies der kleinste zunehmende Halbmond des Jahres.

  • Vier Überflüge der ISS und ein prächtiges Iridium Flare

    Seit einigen Tagen ist die Internationale Raumstation (ISS) in Mainfranken wieder mehrmals am Abend- und Nachthimmel sichtbar. Alleine in der vergangenen Nacht kam es zu vier Überflügen, von denen wir drei fotografiert haben. Zwischen dem zweiten und dritten Überflug gelang uns außerdem eine schöne Aufnahme eines Iridium Flares. Auch in den kommenden acht Tagen kann…