Fränkisches Weinland

Das Fränkische Weinland – auch Weinbaugebiet Franken oder Weinfranken genannt – ist ein deutsches Weinbaugebiet und eine nach dem Weingesetz als bestimmtes Anbaugebiet (bA) ausgewiesene Region für Qualitätswein. Im Gegensatz zur Region Franken liegt das Gebiet ausschließlich innerhalb des Freistaats Bayern und zwar in den drei Regierungsbezirken Unterfranken, Mittelfranken und Oberfranken mit Schwerpunkt in Unterfranken.

Unsere PV-Anlage am 17. März 2024
|

PV-Anlage und Wärmepumpe im März 2024

Im März 2024 produzierte unsere PV-Anlage insgesamt 974,2 kWh Strom (73,94 kWh pro kWp). Das sind 113,4 kWh mehr Strom als im März 2023 mit 860,8 kWh (65,34 kWh pro kWp). 239 kWh von dem selbst erzeugten Strom konnten wir beim Betrieb unserer Luft-Wasser-Wärmepumpe (LWWP) für Heizen und Warmwasser verwenden.

Komet 12P/Pons-Brooks am 10. April 2024 am Westhimmel von Eisingen.
|

Beobachtung von Komet 12P/Pons-Brooks in Mainfranken

12P/Pons-Brooks war nach seiner Wiederentdeckung am 20. Juni 1953 und seiner Wiederkehr 1954 im Jahr 2024 erneut zurückgekehrt. Am 11. März 2024 haben wir an unserem Wohnort Eisingen das erste Mal nach ihm Ausschau gehalten. Mit bloßem Auge konnten wir ihn auch bei unserer letzten Beobachtung am 10. April 2024 (4,65 mag) nicht sehen.

Unsere PV-Anlage am 20. Februar 2024
|

PV-Anlage und Wärmepumpe im Februar 2024

Im Februar 2024 produzierte unsere PV-Anlage insgesamt 520,7 kWh Strom (39,52 kWh pro kWp). Das sind 198,7 kWh mehr Strom als im Februar 2023 mit 322 kWh (24,44 kWh pro kWp). 155 kWh von dem selbst erzeugten Strom konnten wir beim Betrieb unserer Luft-Wasser-Wärmepumpe (LWWP) für Heizen und Warmwasser verwenden.

Falschirmspringer der Bundeswehr am 20. Februar 2024 im Raum Giebelstadt im Lkr. Würzburg.

Falschirmspringer am 20. Februar 2024 im Bereich Giebelstadt

Gegen 17:20 Uhr waren wir mit dem Pkw auf der B19 von Würzburg in Richtung Giebelstadt unterwegs. In niedriger Höhe konnten wir ein Flugzeug am Himmel kreisen sehen. Nach einer Schleife im Bereich Geroldshausen kam die Maschine zurück und überflog erneut die B19. Kurz darauf sprangen Fallschirmspringer aus dem Flugzeug.

Unsere PV-Anlage am 19. Januar 2024
|

PV-Anlage und Wärmepumpe im Januar 2024

Im Januar 2024 produzierte unsere PV-Anlage insgesamt 398,8 kWh Strom (30,27 kWh pro kWp). Das sind 347,3 kWh mehr Strom als im Januar 2023 mit 51,5 kWh (3,91 kWh pro kWp). 153 kWh von dem selbst erzeugten Strom konnten wir beim Betrieb unserer Luft-Wasser-Wärmepumpe (LWWP) für Heizen und Warmwasser verwenden.

Henne des Jagdfasans (Phasianus colchicus) am 8. Januar 2024 zu Besuch in unserem Garten.
|

Henne des Jagdfasans zu Besuch in unserem Garten

Am 8. Januar 2024 hat sich eine Henne des Jagdfasans (Phasianus colchicus) über eine Stunde lang in unserem Garten und in den angrenzenden Gärten unserer Nachbarn aufgehalten. Besonders interessiert hat sich das Weibchen für das Fallobst in einem der Nachbargärten. Den Vogel störte es überhaupt nicht, dass ich mich ihm mit der Kamera bis auf etwa drei Metern näherte.

Feuerwerk in Eisingen am 1. Januar 2024
| |

Prosit Neujahr 2024

In unserem Beitrag zeigen wir Fotos vom Feuerwerk in Eisingen im Landkreis Würzburg unter Einbeziehung des Sternenhimmels rund um das Sternbild Orion. Im Anschluss werfen wir einen Blick auf die Bilanz der Stadt Würzburg und der unterfränkischen Polizei zur Silvesternacht 2023/2024.

Unsere PV-Anlage am 17. Dezember 2023 (3. Advent)
|

PV-Anlage und Wärmepumpe im Dezember 2023

Unsere PV-Anlage produzierte im ersten Wintermonat Dezember an 31 Tagen insgesamt 213,5 kWh (16,2 kWh pro kWp) und damit 103,7 kWh weniger Strom als im letzten Herbstmonat November mit 317,2 kWh (24 kWh pro kWp) an 30 Tagen. Am 31. Dezember war die PV-Anlage genau 349 Tage in Betrieb. Seit der Inbetriebnahme am 16. Januar wurden insgesamt 12.424 kWh Strom produziert.