Natur und Umwelt

Beiträge zur Tier- und Pflanzenwelt, Landwirtschaft und Forsten, Energie und Energiewende, Klimawandel, Klima- und Umweltschutz, Verkehr. Unter Natur versteht man all das, was nicht vom Menschen geschaffen und auch nicht durch ihn beeinflusst wurde. Dazu zählen sowohl die belebte als auch die unbelebte Natur.

  • Blüten des Winterschneeballs

    Der Bodnant-Schneeball ist als Solitär- und Heckenpflanze in Gärten und Parks zu finden. Dieser Winterblüher, der je nach Standort und Witterung schon im November zu blühen beginnt, wird gerne eingesetzt, um auch in der kalten Jahreszeit Farbe und Duft in Gärten und Parks zu bringen.

  • Frühling im Herbst hatten wir schon 2014

    Der diesjährige November hat uns von Allerheiligen bis heute mit seinen für die Jahreszeit recht milden Temperaturen und zahlreichen Sonnenstunden erfreut. In der Region Mainfranken wurden tagsüber zeitweise fast die 20 °C erreicht und auch die Nächte lagen im zweistelligen Bereich. Im Süden des Landes war es noch wärmer.

  • Herbstlaub der Selbstkletternden Jungfernrebe

    Die Selbstkletternde Jungfernrebe (Parthenocissus quinquefolia), ebenso wie die weiter unten gezeigte Dreispitzige Jungfernrebe (Parthenocissus tricuspidata), auch als Wilder Wein bezeichnet, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Jungfernreben (Parthenocissus) innerhalb der Familie der Weinrebengewächse (Vitaceae). Beide fallen momentan mit ihrem Herbstlaub besonders auf.

  • Natur kennt keine Grenzen

    Dieses putzige Tierchen hat uns heute Nachmittag besucht. Keinen Moment war es scheu. Immer wieder versuchte es, das Hindernis „Glas“ zu überwinden. Unsere Anwesenheit störte es dabei in keinster Weise.

  • Lichtbrechung an der Smartphone-Kamera

    Betrachtet man die Aufnahme mit der Blume, so könnte man meinen, wir hätten einen Spezialfilter verwendet, um den Farbkranz um die Pflanze herum zu erzeugen. Dem war aber nicht so. Das Foto entstand am 21.09.2015 um 13:13 Uhr in Goßmannsdorf am Main und wurde mit der Kamera unseres Smartphones aufgenommen.

  • |

    Start der Weinlese 2015

    Beginn der Weinlese in Deutschland In Deutschland hat die Weinlese der frühen Rebsorten begonnen. Bereits am 19. August wurde im pfälzischen Edesheim die Weinlese 2015 offiziell eröffnet. Unsere eigenen Weintrauben sind dieses Jahr drei Wochen früher reif, als sonst.

  • Die Wespe, die sich wie eine Biene verhält

    Seit einigen Tagen bekommen wir auf unserer Terrasse regelmäßig und teilweise über Stunden Besuch von einer Wespe, die sich ausschließlich für die weißen Blüten unserer Pflanze interessiert, die auf dem Glastisch steht, an dem wir uns gewöhnlich aufhalten.