Mars

Mars ist der vierte Planet von der Sonne aus und der siebtgrößte in unserem Sonnensystem. Bekannt ist er vor allem wegen seiner roten Farbe. Man nennt ihn oft auch den „Roten Planeten“. Wegen der Farbe wurde er nach dem gleichnamigen römischen Kriegsgott benannt. Der Name des Monats März leitet sich von Mars ab. Der Planet besitzt mit einem Durchmesser von 6.794 km etwa den halben Durchmesser der Erde, ein Viertel ihrer Oberfläche und ein Zehntel ihrer Masse. Für einen Umlauf um die Sonne benötigt er 1 Jahr, 321 Tage und 18 Stunden. Auf der Oberfläche des Planeten befindet sich mit 24 km Höhe der Berg mit der größten bekannten Erhebung in unserem Sonnensystem, der Olympus Mons. Der Mars besitzt zwei auffällige Polkappen, die zum größten Teil aus gefrorenem Kohlendioxid (Trockeneis) sowie einem geringen Anteil an Wassereis zusammengesetzt sind.

  • Überflug der ISS am 4. Dezember 2016

    Heute Abend flog die Internationale Raumstation ISS am wolkenlosen Himmel über Eisingen hinweg. Den Überflug haben wir bei einer Belichtungszeit von drei Minuten mit einem Superweitwinkelobjektiv als Strichspur im Bild festgehalten. Zum besseren Verständnis ist eine beschriftete Grafik beigefügt.

  • Mars, Venus und Mond am 3. Dezember 2016

    Am Samstagabend vor dem 2. Advent bildeten die Sichel des zunehmenden Mondes und die Planeten Venus und Mars nach Sonnenuntergang am Südwesthimmel ein Dreieck. Die nachfolgenden Fotos haben wir zwischen 16:50 Uhr und 17:22 Uhr aufgenommen.

  • Zunehmender Mond in Erdferne

    Die Insassen des Heißluftballons haben sich heute Abend einen ungünstigen Zeitpunkt für ihren Flug zum Mond ausgesucht, denn heute durchlief unser Erdtrabant den erdfernsten Punkt seiner monatlichen Bahn um die Erde. Der Abstand betrug rund 405.000 Kilometer anstatt der durchschnittlichen 384.000 Kilometer.

  • 3 Uhr Konstellation Saturn – Mars – Antares

    Der Spätsommer zeigte sich heute mit angenehmen Temperaturen bis 26 °C recht freundlich. Heute Abend konnten wir eine Stunde nach Sonnenuntergang am wolkenlosen Südsüdwesthimmel von Eisingen während der nautischen Dämmerung eine auffällige Konstellation beobachten, die von der Form her der 3 Uhr Stellung der Zeiger einer Uhr ähnelte.

  • 4 Uhr Konstellation Saturn – Mars – Antares

    Heute Abend konnten wir eine Stunde nach Sonnenuntergang und dem vierten heißen Tag in Folge am wolkenlosen Südsüdwesthimmel von Eisingen während der nautischen Dämmerung eine auffällige Konstellation beobachten, die von der Form her der 4 Uhr Stellung der Zeiger einer Uhr ähnelte.

  • Veränderungen am Himmel innerhalb 24 Stunden

    Heute Abend haben wir bewusst die gleichen Motive wie gestern gewählt. Wir wollen damit demonstrieren, welche merklichen Veränderungen sich innerhalb eines Tages bereits für den Laien am Himmel feststellen lassen.

  • 7 Uhr Konstellation Saturn – Mars – Antares

    Heute Abend konnten wir am wolkenlosen Südsüdwesthimmel von Eisingen während der nautischen Dämmerung eine auffällige Konstellation beobachten, die von der Form her der 7 Uhr Stellung der Zeiger einer Uhr ähnelte.

  • Saturn, Mars und Leuchtrakete bilden ein Dreieck

    Nach dem 1:1 gegen Italien ging die Deutsche Fußballnationalmannschaft gestern Abend in Bordeaux zunächst in die Verlängerung. Nach einem nervenaufreibenden Elfmeterschießen mit 6:5 zieht Deutschland nun ins Halbfinale der Fußball-EM 2016.

  • Planetenparade 2016 am Südhimmel

    In diesen Tagen kann man am Abend des 23. Juni 2016 die Planetenparade am Südhimmel mit den drei Planeten Saturn, Mars und Jupiter beobachten.

  • ISS passiert Jupiter – Iridium Flare – Mars in Erdnähe

    Die Unwetter der letzten Tage haben eine Beobachtung des Sternenhimmels unmöglich gemacht. Am Abend des 30. Mai war es zwar windig, aber nach 22 Uhr zogen die Wolken an unserem Standort fast vollständig weg und boten eine ungetrübte, freie Sicht. Wir konnten den ersten Überflug der ISS beobachten. Außerdem wollten wir wieder einmal ein Iridium…