Pflanzen

Als Pflanzen werden Lebewesen bezeichnet, die sich nicht fortbewegen können und Photosynthese betreiben. Pilze und Bakterien, die man früher auch zu den Pflanzen zählte, sind heute ausgeschlossen.

Blaue Holzbiene (Xylocopa violacea) auf Neubelgischer Aster - 23. September 2006

Blaue Holzbiene (Xylocopa violacea)

Die Blaue Holzbiene (Xylocopa violacea) ist eine aus dem mediterranen Raum eingewanderte Wildbiene. Mit einer Körperlänge von 23 bis 28 Millimeter ist sie die größte heimische Bienenart.

Haus-Feldwespe (Polistes dominula) - früher Gallische Feldwespe - auf Blüte des Fingerstrauchs

Haus-Feldwespe auf Blüte des Fünffingerstrauchs

Die Haus-Feldwespe (Polistes dominula), ehemals Gallische Feldwespe, gelegentlich auch Französische Feldwespe genannt, zählt innerhalb der Familie der Faltenwespen (Vespidae) zur Gattung Polistes. Das äußerst nützliche Insekt verteidigt sich nur bei Störung gegen den Menschen.

Potentilla fruticosa 'Hachmanns Gigant' - 30. Juli 2005 um 18:19 Uhr

Gelbe Blüte des Fingerstrauchs

Hachmanns Gigant gedeiht in sonnigen sowie halbschattigen Lagen auf normalen Gartenböden. Der Deutsche Name dieses Kleinstrauchs bezieht sich auf die Blattform. Beliebt ist dieser Strauch wegen seines kompakten Wuchses und der lang andauernden Blütezeit.

Reife Pfirsiche am 5. September 2004 um 12:52 Uhr

Eigene Pfirsiche sind uns die Liebsten

Der Pfirsich (Prunus persica) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Prunus innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Der Pfirsichbaum (Ursprungsland China) wird bis zu acht Meter hoch und trägt zu Beginn des Frühjahrs zahlreiche rosarote Blüten.

Früchte des Pfaffenhütchens (Euonymus europaeus) - 15. September 2002

Kapselfrüchte des Pfaffenhütchens

Den Namen „Pfaffenhütchen“ bzw. „Pfaffenkäppchen“ hat die Pflanze vom Aussehen ihrer Kapselfrucht erhalten. Sie ähnelt einer Kopfbedeckung katholischer Geistlicher.