terroir f Rödelsee – Der Silvaner
Schon von Weitem ist die beeindruckende bauliche Skulptur dieses magischen Ortes des Frankenweins zu erkennen. Strahlend weiß scheint der Zylinder in der Weinkulturlandschaft zu schweben.
Bei dem Projekt „terroir f“ handelt es sich um eine Initiative der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim im Landkreis Würzburg in Zusammenarbeit mit dem Fränkischen Weinbauverband. An markanten Aussichtspunkten wurden 22 herausragende Orte geschaffen, die einen besonderen Blick auf die fränkische Weinkulturlandschaft gewähren.
Infoseite: terroir f Standorte in Weinfranken
Schon von Weitem ist die beeindruckende bauliche Skulptur dieses magischen Ortes des Frankenweins zu erkennen. Strahlend weiß scheint der Zylinder in der Weinkulturlandschaft zu schweben.
Der alte Aussichtsturm in der Iphöfer Weinlage Julius-Echter-Berg wurde zum ersten magischen Ort der Premiumweinlagen umgebaut. Hier wird es unter dem Motto „Die Ferne so weit. Der Wein so nah. Wein verbindet.“ international.
Am 28. September 2021 haben wir während unserer Fahrradtour von Eisingen nach Ochsenfurt das terroir f am Kapellenberg in Eibelstadt besucht. Seit Ende April 2016 gibt es dort mit dem „terroir f Eibelstadt“ einen weiteren magischen Ort des Frankenweins.
Das terroir f Volkach liegt an der Staatsstraße 2260, oberhalb der Weinlage Escherndorfer Lump. Die Aussichtsplattform befindet sich einige hundert Meter vor der Klosterkirche Vogelsburg und ist über einen eigenen Parkplatz in Richtung Volkach zu erreichen.
Die Gemeinde Thüngersheim im Landkreis Würzburg ist die einzige Gemeinde im fränkischen Weinland, die gleich zwei terroir f Punkte beheimatet, das terroir f Thüngersheim – Wein & Mythologie und das terroir f Thüngersheim – Wein & Wissenschaft.
Unter dem Motto „Vom Stein zum Wein – Nicht sichtbares sichtbar machen“ wurde im September 2016 in der Randersackerer Weinlage Sonnenstuhl ein weiterer Aussichtspunkt fertiggestellt.
Die Marktgemeinde Sommerhausen am Main besitzt als erste Gemeinde im Landkreis Würzburg einen sogenannten „Magischen Ort“ des Frankenweins. Die Einweihung des Sommerhäuser Kunstprojektes erfolgte am 13. Juni 2014 durch die Präsidentin des Bayerischen Landtags Barbara Stamm.
An prominenter Lage am oberen Ende der Rotkreuzsteige unterhalb des Bismarck-Wäldchens über der Stadt Würzburg vermittelt das Konzept dem Besucher Ausblicke und Einblicke in die Welt des Weines, hier konkret in das Thema „Wein und Literatur –Goethes Gästebuch –Wein inspiriert“.