Orangefarbener Halbmond am Dreikönigstag 2017
Gestern erreichte der zunehmende Mond um 20:47 Uhr die Halbmondstellung. Dank des klaren Wetters haben wir ihn das erste Mal um 22:48 Uhr und um 00:25 Uhr vor dem Untergang fotografiert.
Die visuelle Astronomie ist ein Teilbereich der optischen Astronomie, die sich mit der Beobachtung der Himmelsobjekte (astronomische Phänomenologie) im elektromagnetischen Spektralbereich des sichtbaren Lichts befasst. Die Astrofotografie nimmt innerhalb der Fotografie eine besondere Stellung ein, nicht zuletzt wegen ihrer extremen Bedingungen und ihrer Abhängigkeit vom Wetter. Die regelmäßige Himmelsbeobachtung im unmittelbaren Wohnbereich von Eisingen bietet uns am ehesten die Chance, einzigartige Schnappschüsse zu erzielen.
Gestern erreichte der zunehmende Mond um 20:47 Uhr die Halbmondstellung. Dank des klaren Wetters haben wir ihn das erste Mal um 22:48 Uhr und um 00:25 Uhr vor dem Untergang fotografiert.
Sturmtief „Axel“ bringt Nord- und Ostsee womöglich eine Flut. Das Sturmtief, welches sich mit seinem Schwerpunkt von der Ostsee rasch ins Baltikum verlagert, beeinflusst das Wetter heute in Bayern. Am Nachmittag zeigte sich in Mainfranken sogar die Sonne und ermöglichte eine zeitlang einen Blick auf den zunehmenden Mond und die Venus.
Am Abend des 30. Dezember 206 zeigte sich die zu 1,8% beleuchtete schmale Mondsichel während der nautischen Dämmerung erstmals nach Neumond (Erstlicht) am klaren, wolkenlosen Südwesthimmel von Eisingen.
Sieben Tage mussten wir uns gedulden, bis sich an unserem Standort bei leichtem Frost und bodennah feuchter Kaltluft wieder einmal ein wolkenloser Sternhimmel zeigte. Wir gedenken der Opfer des abscheulichen Terroranschlags am Abend des 19. Dezember 2016 auf einen Weihnachtsmarkt in Berlin.
Am 13. Dezember 2016 wollten wir in den frühen Morgenstunden die Bedeckung von Aldebaran durch den Mond fotografieren. Dichte Bewölkung am Westhimmel unseres Standortes verhinderte jedoch die Beobachtung dieses Ereignisses. Dafür bot sich uns ein wunderschöner Monduntergang.
Nachdem wir gestern den Goldenen Henkel am Mond nur zwischen Wolken fotografieren konnten, nutzten wir heute Abend kurz nach Sonnenuntergang die Gelegenheit, den zunehmenden Mond am wolkenlosen Osthimmel zwischen unserem Kirschbaum aufzunehmen. Bei der ersten Begutachtung der Fotos fiel uns am Terminator eine „kleine Nase“ auf.
Am 9. Dezember war es in Mainfranken den ganzen Tag über bedeckt. Auch am Abend sah es so aus, als wäre eine Beobachtung des Goldenen Henkels nicht möglich. Trotz des bedeckten Himmels gelangen uns nach 19:00 Uhr einige Aufnahmen des zunehmenden Mondes.
Heute Abend flog die Internationale Raumstation ISS am wolkenlosen Himmel über Eisingen hinweg. Den Überflug haben wir bei einer Belichtungszeit von drei Minuten mit einem Superweitwinkelobjektiv als Strichspur im Bild festgehalten. Zum besseren Verständnis ist eine beschriftete Grafik beigefügt.
Am Samstagabend vor dem 2. Advent bildeten die Sichel des zunehmenden Mondes und die Planeten Venus und Mars nach Sonnenuntergang am Südwesthimmel ein Dreieck. Die nachfolgenden Fotos haben wir zwischen 16:50 Uhr und 17:22 Uhr aufgenommen.
Nach dem Mond ist Venus das zweithellste Objekt am Abend- und Morgenhimmel. In den kommenden Tagen und Wochen wird sie zunehmend heller und fällt gleich nach Sonnenuntergang als recht auffallend strahlender Punkt am Südwesthimmel auf.