Astronomie

Die visuelle Astronomie ist ein Teilbereich der optischen Astronomie, die sich mit der Beobachtung der Himmelsobjekte (astronomische Phänomenologie) im elektromagnetischen Spektralbereich des sichtbaren Lichts befasst. Die Astrofotografie nimmt innerhalb der Fotografie eine besondere Stellung ein, nicht zuletzt wegen ihrer extremen Bedingungen und ihrer Abhängigkeit vom Wetter. Die regelmäßige Himmelsbeobachtung im unmittelbaren Wohnbereich von Eisingen bietet uns am ehesten die Chance, einzigartige Schnappschüsse zu erzielen.

  • Mondspaziergang mit Beethoven

    Am 3. August 2015 haben wir ein neues Video auf YouTube hochgeladen. Es zeigt die Mondoberfläche, betrachtet mit der WebCam durch unser 8-Zoll-Teleskop. Der Mond ist abnehmend, hat eine Phase von 0,93 und ist zu 92,7% beleuchtet.

  • Once in a Blue Moon – zweiter Vollmond im Juli 2015

    Am Abend des 31. Juli 2015 war „Blue Moon“. Doch keine Sorge, der Mond zeigte sich in seiner gewohnten Farbe. Ein „Blue Moon“ ist im englischen Sprachraum landläufig die Bezeichnung für einen zweiten Vollmond innerhalb eines Monats.

  • Beobachtung der ISS Anfang August 2015

    Zurzeit ist die Internationale Raumstation (ISS) noch eher ein Beobachtungsobjekt für Spätheimkehrer bzw. für Frühaufsteher. Das wird sich aber in den nächsten Tagen schnell ändern.

  • Sichtbedingungen von Venus verschlechtern sich

    Am frühen Morgen des 23. Juli ist die Venus stationär und dann rückläufig. Wie bereits berichtet, verschlechtern sich nach dem 25. Juli die Sichtbedingungen für Venus als Abendstern erheblich.

  • Mond bedeckt HIP 59412

    Heute Abend konnte auf dem zunehmenden Mond das Erdlicht gut mit bloßem Auge beobachtet werden, während die unbedeutende Sternbedeckung nur teleskopisch zu sehen war.

  • Eisingen Sunsets auf YouTube

    In Eisingen kann man mit die schönsten Sonnenuntergänge im Landkreis Würzburg beobachten und fotografieren. Wir haben sie direkt vor der Haustür.

  • Trio Venus, schmale Mondsichel und Jupiter

    Wie bereits in unserem Beitrag vom 4. Juli angekündigt, gesellte sich heute Abend die erst 7,5% beleuchtete, sehr schmale Sichel des zunehmenden Mondes zu den beiden hellsten Planeten.

  • Dreieck Regulus – Venus – Jupiter

    Vor lauter Arbeit an unseren Internetseiten hätten wir fast vergessen, einen Blick auf den wolkenlosen, sternklaren Abendhimmel von Eisingen zu werfen. Venus (-4,7 mag) strahlte doch gerade heute in größtem Glanz, bevor sie sich gegen Ende des Monats als Abendstern vom Nachthimmel verabschiedet, um als Morgenstern am Osthimmel wieder aufzutauchen.