Astronomie

Die visuelle Astronomie ist ein Teilbereich der optischen Astronomie, die sich mit der Beobachtung der Himmelsobjekte (astronomische Phänomenologie) im elektromagnetischen Spektralbereich des sichtbaren Lichts befasst. Die Astrofotografie nimmt innerhalb der Fotografie eine besondere Stellung ein, nicht zuletzt wegen ihrer extremen Bedingungen und ihrer Abhängigkeit vom Wetter. Die regelmäßige Himmelsbeobachtung im unmittelbaren Wohnbereich von Eisingen bietet uns am ehesten die Chance, einzigartige Schnappschüsse zu erzielen.

  • Saturn am 4. Juni 2015 im Sternbild Waage

    Der gestrige Fronleichnamstag war vom Wetter her in diesem Jahr der wahrscheinlich schönste in unserer Region. Ab dem Nachmittag bis in die Nacht hinein war kein Wölkchen am Himmel zu sehen und mit 26 °C war es wesentlich angenehmer als bei den heutigen 30 °C, die sich am besten im Wasser aushalten ließen.

  • Goldener Henkel im Mai 2015

    Vom 28. auf den 29. Mai 2015 war zwischen 19:00 Uhr und 03:00 Uhr auf dem zunehmenden Mond im Bereich der Regenbogenbucht (Sinus Iridum) der sogenannte Goldene Henkel sichtbar.

  • Der Mond am Tag- und Nachthimmel

    Haben Sie schon einmal versucht, die Mondsichel am strahlend blauen Taghimmel zu finden? Wir haben das heute Nachtmittag einmal probiert – drei Tage nach Neumond. Dieses Vorhaben ist gar nicht so einfach, wie man vielleicht denkt und ein guter Augentest obendrein.

  • Sonnenfleckengruppe AR 2339

    Heute Morgen hat man nach Sonnenaufgang noch gemeint, dass es ein Sonnentag wird. Aber spätestens als wir gegen 09:45 Uhr versucht haben, ein paar schöne Aufnahmen von der momentan auf der Sonne zu sehenden großen Sonnenfleckengruppe AR 2339 zu machen, war klar, dass das in die Hose geht.

  • Saturn im Mai 2015 in der Schere des Skorpions

    Am 23. Mai erreicht der Ringplanet Saturn seine Oppositionsstellung zur Sonne. Er steht dann der Erde am nächsten, aber nur knapp 22° hoch über dem Südhorizont. Das sind nicht gerade optimale Bedingungen.

  • Mondsichel, Mars und Merkur bilden ein Dreieck

    Am Sonntag zeigte sich die sehr schmale, nur rund 24 Stunden alte Mondsichel erstmals nach Neumond tief in der Abenddämmerung am Westhimmel von Eisingen. Während unserer Beobachtung war sie erst zu 1,4% beleuchtet.

  • Billard am Nachthimmel

    Heute Abend hat uns der Überflug der ISS um 22:17 Uhr interessiert, da die Raumstation zunächst den Planeten Jupiter ganz knapp unterhalb und anschließend Regulus, den Hauptstern im Sternbild Löwe knapp oberhalb passierte.

  • Iridium Flare am Großen Wagen

    Nach den Beobachtungen der Internationalen Raumstation (ISS) in den vergangenen Tagen haben wir uns heute Abend zum Ziel gesetzt, das Aufflackern des Satelliten Iridium 52 zu fotografieren.

  • ISS trifft Ursa Major

    Der Große Bär (Ursa Major) gehört mit zu den bekanntesten Sternbildern am Nachthimmel. Sein größter Teil ist von Mitteleuropa aus das ganze Jahr über sichtbar (zirkumpolar). Sieben helle Sterne bilden den als Großer Wagen bekannten Teil des Sternbildes.