Die Blütenpracht von Echinopsis eyriesii
Die Deutsche Kakteen-Gesellschaft, die Gesellschaft Österreichischer Kakteenfreunde und die Schweizerischen Kakteen-Gesellschaft wählten Echinopsis eyriesii 2010 zum „Kaktus des Jahres“.
Beiträge zur Tier- und Pflanzenwelt, Landwirtschaft und Forsten, Energie und Energiewende, Klimawandel, Klima- und Umweltschutz, Verkehr. Unter Natur versteht man all das, was nicht vom Menschen geschaffen und auch nicht durch ihn beeinflusst wurde. Dazu zählen sowohl die belebte als auch die unbelebte Natur.
Die Deutsche Kakteen-Gesellschaft, die Gesellschaft Österreichischer Kakteenfreunde und die Schweizerischen Kakteen-Gesellschaft wählten Echinopsis eyriesii 2010 zum „Kaktus des Jahres“.
Eigentlich sollte bei uns gestern die 36-Grad-Marke geknackt werden. Dazu kam es allerdings nicht. Letztendlich waren es dann aber doch „nur“ 35 °C im Schatten. Heute und am Sonntag sind 38 °C gemeldet und in Deutschland wird ein neuer Hitzerekord erwartet.
Das AKW ging 1981 ans Netz. Insgesamt erzeugte der Meiler nach Angaben von Eon mehr als 333 Milliarden Kilowattstunden Strom. Am 16. August 2024 erfolgte die Sprengung der beiden Kühltürme. Der geplante Rückbau soll bis zum Jahr 2030 dauern.
Arts Blog ging am 22. Juni 2015 online. Unser Blog gewährt einen Einblick in und einen Rückblick auf unsere bisherigen Fotoarbeiten zu den Themenbereichen Astro-, Natur- und Landschaftsfotografie. Den Schwerpunkt legen wir dabei auf die Dokumentation der abwechslungsreichen Vorgänge am Tag- und Nachthimmel.
Die Hunds-Rose (Rosa canina) – eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae) – ist die mit Abstand häufigste wild wachsende Art der Gattung Rosen (Rosa) in Mitteleuropa. Ihre Blüten sind nur wenige Tage geöffnet. Aus ihnen entstehen die als Hagebutten bekannten Früchte.
Der Klatschmohn (Papaver rhoeas) oder Mohnblume ist eine Blütenpflanze aus der Familie der Mohngewächse (Papaveraceae). Er wächst auf Äckern, Wegen, auf Schuttplätzen und in Gärten. Er bevorzugt nährstoffreiche Lehmböden.
Dieses Exemplar der Gemeinen Wespenschwebfliege (Chrysotoxum cautum) hat sich heute Abend auf einem Blatt unserer chinesischen Zaubernuss (Hamamelis mollis) niedergelassen, um die letzten Sonnenstrahlen vor dem bevorstehenden Wetterumschwung einzufangen und sich noch einmal so richtig aufzuheizen.
In den Wintermonaten Januar und Februar hebt sich die Chinesische Zaubernuss (Hamamelis mollis) mit ihrer Blütenpracht auffällig im Garten ab, während sie nach Laubbildung kaum auffällt.
Die Neubelgische Aster, auch Neubelgien-Herbstaster oder Glattblatt-Aster genannt, trägt den wissenschaftlichen Namen Symphyotrichum novi-belgii, Synonym: Aster novi-belgii.
Weinbergschnecken sind Zwitter, das heißt, sie besitzen sowohl männliche, als auch weibliche Organe in einem gemeinsamen Genitalapparat. Bekanntlich sind sie nicht gerade die Schnellsten. Trotzdem müssen auch sie sich auf Partnersuche begeben, um ihren Fortbestand zu sichern.