Dämmerung

Im Dämmerungsverlauf lassen sich drei aufeinanderfolgende Phasen unterscheiden: die bürgerliche Dämmerung, bei der Lesen im Freien noch möglich ist, die nautische Dämmerung, bei der Horizont und einige Sterne sichtbar sind und die astronomische Dämmerung, die bis zur maximalen Dunkelheit in die tiefe Nacht reicht. Während der bürgerlichen und nautischen Dämmerung kann es zu einer rötlichen Färbung des Morgen- (Morgenrot) und Abendhimmels (Abendrot) kommen.

  • Dreieck Regulus – Venus – Jupiter

    Vor lauter Arbeit an unseren Internetseiten hätten wir fast vergessen, einen Blick auf den wolkenlosen, sternklaren Abendhimmel von Eisingen zu werfen. Venus (-4,7 mag) strahlte doch gerade heute in größtem Glanz, bevor sie sich gegen Ende des Monats als Abendstern vom Nachthimmel verabschiedet, um als Morgenstern am Osthimmel wieder aufzutauchen.

  • Allmählicher Abschied von Venus und Jupiter

    Nach dem bislang heißesten Tag des Jahres in Deutschland, mit Temperaturen vielerorts um die 38 °C, haben wir uns heute Abend noch einmal die Konstellation von Venus und Jupiter am Westhimmel angeschaut. Aufgrund dichter Wolken war dies erst gegen 22:30 Uhr möglich, bei immerhin noch 29 °C.

  • Venus-Jupiter Konjunktion am 30. Juni 2015

    Eigentlich gab es heute Abend bei uns im Ort zwei erwähnenswerte Ereignisse. Nach 20:45 Uhr kam es zu einem mehr als einstündigen Stromausfall, dessen Ursache man uns trotz Nachfrage im Rathaus schuldig geblieben ist. Auch andere Ortschaften im westlichen Landkreis Würzburg waren davon betroffen. Das hinderte uns natürlich nicht daran, das weitaus interessantere Ereignis, die…

  • Planetenpaar Jupiter und Venus am 29. Juni 2015

    Glaubt man dem Wetterbericht, so bot sich uns heute Abend die vorerst letzte Gelegenheit das Planetenpaar Jupiter und Venus zusammen mit Wolken zu fotografieren. In den nächsten Tagen wird für Mainfranken sonniges Wetter gemeldet.

  • Mondsichel, Mars und Merkur bilden ein Dreieck

    Am Sonntag zeigte sich die sehr schmale, nur rund 24 Stunden alte Mondsichel erstmals nach Neumond tief in der Abenddämmerung am Westhimmel von Eisingen. Während unserer Beobachtung war sie erst zu 1,4% beleuchtet.

  • Morgenrot an Weihnachten 2014

    Am Heiligabend (Weihnachten 2014) war es in Eisingen frühmorgens noch sonnig und am Nachmittag regnete es bis in die Nacht hinein. Mit 7 °C war es für die Jahreszeit deutlich zu warm.

  • Intensives Morgenrot am 17. Dezember 2014

    Der Dezember 2014 hat unsere Region bisher nur recht wenig mit Sonne verwöhnt und das trübe nasse Wetter strapaziert unser Wohlbefinden und unsere gute Laune. Schnee gab es bislang nur vom 2. auf 3. Dezember. Am 17. Dezember beobachteten wir ein intensives Morgenrot.