Jupiter

Jupiter ist der fünfte Planet von der Sonne aus. Er ist nicht nur der schwerste, sondern mit einem Durchmesser von 142.984 km (äquatorial) auch der größte Planet unseres Sonnensystems. Nach Sonne, Mond und Venus ist er das vierthellste Objekt am Himmel. Er zählt zu den Gasplaneten (Gasriesen). Für einen Umlauf um die Sonne benötigt er 11 Jahre, 315 Tage und 3 Stunden. Jupiter hat ein sehr schwach ausgeprägtes Ringsystem, das schon seit der Pioneer-11-Mission 1974 vermutet wurde und 1979 von Voyager 1 erstmals fotografiert werden konnte. Außer den hellen und dunklen äquatorparallelen Wolkenbändern fällt an Jupiter vor allem der Große Rote Fleck auf (GRF). Der GRF ist ein riesiger ovaler Antizyklon. Der GRF wurde im Jahr 1664 erstmals von dem englischen Naturforscher Robert Hooke beschrieben. Aufgrund seiner Größe ist der GRF bereits in Amateurteleskopen sichtbar.

  • Bilderbuchüberflug der ISS

    Am 8. April 2017 fanden am Nachthimmel zwei Überflüge der Internationalen Raumstation (ISS) statt. Wir zeigen hier unsere Aufnahmen vom ersten Überflug, der zwischen 21:02 Uhr und 21:07 Uhr stattfand und mit dem Eintritt der ISS in den Erdschatten endete.

  • Mond begegnet Jupiter und Spica

    Gestern Abend, 14. März 2017, konnte man am Osthimmel eine hübsche Konstellation von Mond, Jupiter und Spica sehen. In vielen Teilen Deutschlands, so auch an unserem Standort, war es aber bewölkt und man musste etwas Geduld aufbringen, um das Ereignis fotografieren zu können.

  • Mond begegnet Jupiter am Morgenhimmel

    Am Morgen des 19. Januar 2017 stand der abnehmende Mond nur 3 Vollmonddurchmesser über dem -2,1 mag hellen Planeten Jupiter. Wir haben uns die Konstellation bei eisigen minus 10 Grad angeschaut.

  • Venus und Jupiter tief im Westen – ISS passiert Alkor und Mizar

    Heute Abend haben wir Venus etwa eine halbe Stunde nach Sonnenuntergang im Westen aufgesucht. Um 21:20 Uhr stand sie nur noch 2° über dem Westhorizont. Nach dem Venusuntergang um 21:35 Uhr haben wir den zunehmenden Mond mit Erdlicht beobachtet und anschließend den untergehenden Jupiter und die ISS.

  • Abenddämmerung mit Mond und Jupiter

    Nach einem teils sonnigen, teils bewölkten Tag klarte der Himmel gegen Abend zu mehr und mehr auf. Während der Abenddämmerung zeigte sich der Westhimmel fast wolkenfrei und ließ bei angenehmen 20 °C eine ungestörte Beobachtung von Mond und Jupiter zu.

  • Planetenparade 2016 am Südhimmel

    In diesen Tagen kann man am Abend des 23. Juni 2016 die Planetenparade am Südhimmel mit den drei Planeten Saturn, Mars und Jupiter beobachten.

  • Iridium 39 zieht an Jupiter und Regulus vorbei

    Leider war es nur ein recht schwaches Flare, das der Satellit Iridium 39 kurz vor Mitternacht zu bieten hatte, als er den Planeten Jupiter und Regulus, den Hauptstern im Sternbild Löwe, passierte. Im Gegensatz zum heutigen Merkurtransit sind Iridium Flares keine seltenen Erscheinungen am Himmel und so werden sich in diesem Jahr noch mehrere Gelegenheiten…

  • Konstellation von Saturn, Mars und Antares

    In der Nacht vom 27. auf den 28. April konnte man drei Planeten beobachten. Jupiter am WSW-Himmel im Sternbild Löwe und Saturn und Mars am Südhimmel in Konstellation mit Antares im Skorpion. Nach Abzug der Wolken war der Himmel sternenklar. Es war sehr windig und mit 1 °C auch recht frisch.

  • Kleinster Vollmond des Jahres 2016

    Der Mond erreicht am Morgen des 22. April 2016 um 07:23 Uhr die Vollmondphase und ist dann aber bereits untergegangen. Schon gestern Abend war er zu 99,9% beleuchtet und damit „voll“.