Mars

Mars ist der vierte Planet von der Sonne aus und der siebtgrößte in unserem Sonnensystem. Bekannt ist er vor allem wegen seiner roten Farbe. Man nennt ihn oft auch den „Roten Planeten“. Wegen der Farbe wurde er nach dem gleichnamigen römischen Kriegsgott benannt. Der Name des Monats März leitet sich von Mars ab. Der Planet besitzt mit einem Durchmesser von 6.794 km etwa den halben Durchmesser der Erde, ein Viertel ihrer Oberfläche und ein Zehntel ihrer Masse. Für einen Umlauf um die Sonne benötigt er 1 Jahr, 321 Tage und 18 Stunden. Auf der Oberfläche des Planeten befindet sich mit 24 km Höhe der Berg mit der größten bekannten Erhebung in unserem Sonnensystem, der Olympus Mons. Der Mars besitzt zwei auffällige Polkappen, die zum größten Teil aus gefrorenem Kohlendioxid (Trockeneis) sowie einem geringen Anteil an Wassereis zusammengesetzt sind.

  • Schmale Mondsichel bedeckt den Roten Riesen Aldebaran

    Am 28. April 2017 bedeckte an unserem Standort die zu 7,4% erleuchtete, zunehmende Mondsichel um 20:19 Uhr Aldebaran (α Tauri), den 0,85 mag hellen Hauptstern im Stier. Zu Beginn der Bedeckung war es für eine Beobachtung des Ereignisses selbst mit einem Fernglas noch zu hell. Knapp eine Stunde später konnten wir dafür den Austritt wunderbar…

  • Mars zieht nahe an Uranus vorbei

    Am 26. Februar 2017 bot sich dem Betrachter eine gute Gelegenheit, auf recht einfache Weise den lichtschwachen Planeten Uranus zu beobachten. In einem Abstand von nur 35 Bogenminuten zog der rötliche Mars an dem grünlichen Uranus vorbei.

  • Uranus, Mars und Venus im Sternbild Fische

    Nach dem Sturmtief „Thomas“ hat sich das Wetter in der Region Mainfranken schnell wieder beruhigt. Bereits am Abend zeigte sich ein wolkenloser, klarer Sternenhimmel und die Temperaturen bewegten sich in Richtung Gefrierpunkt. Am Westhimmel dominierte die helle Venus im Sternbild Fische. Mit von der Partie waren außerdem Uranus und Mars.

  • Überflug der ISS am 13. Februar 2017

    Eigentlich wollten wir heute Abend nur den glasklaren Abendhimmel mit Mars und Venus genießen. Während wir mit dem Superweitwinkel ein paar Aufnahmen machten, tauchte urplötzlich die ISS im Westen auf.

  • Überflug der ISS vom Herbstviereck zur Kassiopeia

    Heute Abend haben wir die Internationale Raumstation (ISS) bei ihrem Aufstieg vom Herbstviereck, knapp vorbei an Alpheratz (Sirrah) und dem Andromedanebel, bis hoch zur Kassiopeia beobachtet. Links im Bild sind der Mond, Mars, Venus und wenn man genau hinschaut, ganz schwach auch Uranus zu sehen.

  • Abendhimmel am 3. Februar 2017

    Heute Abend haben wir uns für unsere Beobachtungen den Südwesthimmel ausgewählt. Gleich nach dem Sonnenuntergang zeigte sich dank der vielen Wolken ein schönes Abendrot. Zu unserer Überraschung wurde es innerhalb einer Stunde auffallend klar und so konnten wir den zunehmenden Mond, die Planeten Uranus, Mars und Venus und als Abschluss den Überflug der ISS fotografieren.

  • Mars und Venus am 27. Januar 2017 am Südwesthimmel

    Heute Abend standen die Planeten Mars und Venus im Sternbild Fische am Südwesthimmel. Der -4,6 mag helle Abendstern ist so auffallend, dass uns immer wieder Anfragen erreichen, was das denn für ein Objekt am Himmel ist.

  • Mars und Venus am 18. Januar 2017

    Wir Sterngucker profitieren in diesen Tagen von der ausgedehnten und stabilen Hochdruckzone über Mitteleuropa. Sie beschert uns einen sternklaren Himmel. Bei minus 10 Grad gestaltet sich das Fotografieren aber nicht gerade einfach.