Sonne

Ohne die Sonne gäbe es kein Leben auf der Erde. Sie bildet das Zentrum unseres Sonnensystems. Im Vergleich zu anderen Sonnen ist sie nur ein durchschnittlich großer Stern. Sie enthält 99,86 % der gesamten Masse des Sonnensystems. Mit einem Durchmesser von rund 1,4 Millionen Kilometern übertrifft die Sonne den Durchmesser der Erde um das 109-fache und den des innersten Planeten Merkur sogar um das 285-fache.

  • Mit 34 Grad bislang heißester Tag 2016 in Mainfranken

    Mit rund 34 °C wurde heute Nachmittag die in diesem Jahr höchste Temperatur und Wärmebelastung an unserem Standort erreicht. Der DWD hatte eine Hitzewarnung herausgegeben. In den nächsten Tagen schwächt sich die Hitze wieder merklich ab und es kann Gewitter geben.

  • Zweitsüdlichster Vollmond des Jahres 2016

    Erste bemannte Mondlandung vor 47 Jahren Am Sonntag, dem 20. Juli 1969 landeten Armstrong und Aldrin in der Mondfähre Eagle auf dem Mond, während Collins im Mondorbit zurückblieb. 

  • Sunspots – AR 2565 und 2567 zwischen Wolken

    Endlich wieder einmal ein herrlicher Sonnentag mit Temperaturen bis 32 °C. Zwischen Badevergnügen haben wir uns heute auch die Sonne näher angeschaut und sie zusammen mit den fast einzigen Wolken des Tages im Bild und Video festgehalten. Die Sonnenfleckengruppen AR 2565 und 2567 zeigten sich hinter Wolken.

  • Sonnenfleckengruppen AR 2565 und 2567 sichtbar gemacht

    Zur Zeit sind zwei große Sonnenfleckengruppen auf der Sonne zu sehen. Kurz vor dem gestrigen Sonnenuntergang haben wir die Sonne mit der ungeschützten Kamera frei aus der Hand fotografiert und später am Rechner versucht, die beiden Fleckengruppen mit Bildbearbeitung sichtbar zu machen.

  • Flugzeug passiert schmale Mondsichel

    Nach 21 Uhr entdeckten wir den Mond etwa 15° über dem Westhorizont, in einem Bereich, der fast eine Stunde lang eine nahezu ungestörte Beobachtung zuließ. Er war heute Abend erstmals nach Neumond zu sehen.

  • Am 4. Juli 2016 ist Neumond – Erde im Aphel

    Heute Nachmittag erreichte der Mond gegen 13 Uhr die Neumondstellung. Er befand sich für uns unsichtbar in der Nähe der Sonne am Taghimmel. Heute Abend passierte die Erde mit rund 152,1 Millionen Kilometern Abstand von der Sonne den sonnenfernsten Punkt (Aphel) ihrer Umlaufbahn.

  • In der Cloud

    Mit diesen Farben verabschiedete sich heute Abend der erste Sommermonat in diesem Jahr. Doch vom Sommer fehlt nach wie vor jede Spur. Auch in der zweiten Jahreshälfte setzt sich der Schlechtwettertrend fort, wie die Wettervorhersagen des DWD für die nächsten Tage zeigen.

  • Unwetter aus großer Entfernung beobachtet

    Gestern Nachmittag kletterte das Thermometer in Eisingen auf 32 °C im Schatten. Den ganzen Tag zeigte sich der Himmel wolkenlos und es wehte eine frische Brise. Die Sonne verschwand um 21:22 Uhr hinter weit entfernten Gewitterwolken.

  • Am 23. Juni werden die 30 Grad erstmals geknackt

    Bereits am 16. Juni fand in Eisingen um 05:18 Uhr der früheste Sonnenaufgang des Jahres statt. Den spätesten Sonnenuntergang wird es am 25. Juni um 21:26 Uhr geben, wenige Sekunden vom heutigen Sonnenuntergang abweichend. Das Datum ist abhängig von der geografischen Breite und variiert von der Schweiz bis Dänemark um etwa drei Tage.