Mond trifft Jupiter – ISS passiert Stier und Orion
Am frühen Morgen des 8. Februar 2018 konnte man den abnehmenden Mond in der Nähe des Planeten Jupiter beobachten. Auf der Sonne ist wieder einmal eine größere Sonnenfleckengruppe zu sehen.
Ohne die Sonne gäbe es kein Leben auf der Erde. Sie bildet das Zentrum unseres Sonnensystems. Im Vergleich zu anderen Sonnen ist sie nur ein durchschnittlich großer Stern. Sie enthält 99,86 % der gesamten Masse des Sonnensystems. Mit einem Durchmesser von rund 1,4 Millionen Kilometern übertrifft die Sonne den Durchmesser der Erde um das 109-fache und den des innersten Planeten Merkur sogar um das 285-fache.
Am frühen Morgen des 8. Februar 2018 konnte man den abnehmenden Mond in der Nähe des Planeten Jupiter beobachten. Auf der Sonne ist wieder einmal eine größere Sonnenfleckengruppe zu sehen.
Nach der Zeitumstellung am 29. Oktober 2017 konnten wir am Abend einen merklich früheren Sonnenuntergang beobachten und unsere Zeitangaben erfolgen seit 02:00 Uhr wieder in Mitteleuropäischer Zeit (MEZ). Sonnenaufgang in Eisingen war heute um 07:04 Uhr, Sonnenuntergang um 17:03 Uhr. Auf die Zeitumstellung würden wir persönlich gerne verzichten.
Unser Wetterbild vom 17. Oktober 2017 zeigt den zwischenzeitlich schon recht niedrigen Sonnenstand am wolkenlosen Südhimmel von Eisingen während der Mittagszeit. Ein Hochdruckgebiet mit Schwerpunkt über dem Schwarzen Meer beeinflusst das Wetter in Bayern. Zu verdanken haben wir das seit Tagen herrschende herrliche Wetter bei Temperaturen über 20 °C dem Orkantief des Ex-Hurrikan Ophelia.
Am 14. Oktober hat der goldene Oktober in Mainfranken Einzug gehalten. Bei 21 °C konnten wir uns eines wolkenlosen Himmels erfreuen. Nach getaner Gartenarbeit ließen wir im Pool die Seele baumeln. Knapp eine Stunde nach dem Sonnenuntergang warteten wir gespannt auf einen der letzten Überflüge der Internationalen Raumstation (ISS) am Abendhimmel im Oktober.
Beim Austritt aus den Wolken zeigte sich am Abend des 23. September die untergehende Sonne von Eisingen aus für einen kurzen Augenblick in den Farben der Flagge der Bundesrepublik Deutschland, in Schwarz-Rot-Gold. Am Sonntag, 24. September 2017, findet in der Zeit von 08:00 bis 18:00 Uhr die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag statt.
Das schräg einfallende Licht der immer früher untergehenden Sonne zwischen den dicken Wolkenschichten erzeugt außergewöhnlich schöne goldene Farbtöne.
Mit 11 °C war es am 18. September 2017 während des Sonnenuntergangs in Eisingen schon recht frisch. Am Westhimmel bei Waldbrunn zog außerdem Nebel auf. Vor gut einem Jahr bescherte uns eine Hitzewelle in Mainfranken knapp 20 Grad mehr.
Am 9. September 2017 haben wir in Eisingen die Sonne nach einem insgesamt trüben Tag auf ihrem Weg bis unter den Westhorizont begleitet. In den kommenden Tagen müssen wir uns auf frische Temperaturen einstellen. Eine Kaltfront überquert Bayern von Nordwest nach Südost.
Am 3. September hatten wir uns die großen Sonnenfleckengruppen mit der Sonnenfinsternisbrille angeschaut. Am 4. September beobachteten wir die dunklen Stellen auf der sichtbaren Sonnenoberfläche (Photosphäre) durch unser 8-Zoll-Teleskop. Insgesamt fünf Fleckengruppen waren zu sehen.
Am 3. September konnten wir auf der Sonne ohne Teleskop die zwei großen Gruppen AR 2674 und unterhalb AR 2673 beobachten. Selbst mit einer einfachen Sonnenfinsternisbrille waren die großen Sonnenflecken zu erkennen.