Sternbilder

Sternbilder sind Ansammlungen von Sternen, die von der Erde aus gesehen ein Muster bilden. Die Liste der Sternbilder enthält alle 88 von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) verbindlich festgelegten Sternbilder.

  • Flare des Satelliten Iridium 61 unterhalb Kassiopeia

    Nach dem zweiten richtig heißen Tag des Jahres mit bis zu 32 °C haben wir uns in der ersten Nachthälfte die Beobachtung von Iridium Flares vorgenommen. Für 22:04:08 Uhr war das Flare des Satelliten Iridium 55 und für 23:38:13 Uhr der des Satelliten Iridium 61 berechnet.

  • Saturn, Mars und Leuchtrakete bilden ein Dreieck

    Nach dem 1:1 gegen Italien ging die Deutsche Fußballnationalmannschaft gestern Abend in Bordeaux zunächst in die Verlängerung. Nach einem nervenaufreibenden Elfmeterschießen mit 6:5 zieht Deutschland nun ins Halbfinale der Fußball-EM 2016.

  • Unwetter aus großer Entfernung beobachtet

    Gestern Nachmittag kletterte das Thermometer in Eisingen auf 32 °C im Schatten. Den ganzen Tag zeigte sich der Himmel wolkenlos und es wehte eine frische Brise. Die Sonne verschwand um 21:22 Uhr hinter weit entfernten Gewitterwolken.

  • Mars in Opposition zur Sonne

    In der Nacht von Samstag auf Sonntag haben wir unseren Blick auf den Südhimmel gerichtet. Dort fiel unterhalb des Vollmondes der Rote Planet trotz der Helligkeit des Mondes recht deutlich auf. Heute Nachmittag erreicht Mars um 13:17 Uhr seine Oppositionsstellung. Das bedeutet, dass Mars, Erde und Sonne sozusagen auf einer Linie liegen.

  • Iridium 39 zieht an Jupiter und Regulus vorbei

    Leider war es nur ein recht schwaches Flare, das der Satellit Iridium 39 kurz vor Mitternacht zu bieten hatte, als er den Planeten Jupiter und Regulus, den Hauptstern im Sternbild Löwe, passierte. Im Gegensatz zum heutigen Merkurtransit sind Iridium Flares keine seltenen Erscheinungen am Himmel und so werden sich in diesem Jahr noch mehrere Gelegenheiten…

  • Konstellation von Saturn, Mars und Antares

    In der Nacht vom 27. auf den 28. April konnte man drei Planeten beobachten. Jupiter am WSW-Himmel im Sternbild Löwe und Saturn und Mars am Südhimmel in Konstellation mit Antares im Skorpion. Nach Abzug der Wolken war der Himmel sternenklar. Es war sehr windig und mit 1 °C auch recht frisch.

  • Kleinster Vollmond des Jahres 2016

    Der Mond erreicht am Morgen des 22. April 2016 um 07:23 Uhr die Vollmondphase und ist dann aber bereits untergegangen. Schon gestern Abend war er zu 99,9% beleuchtet und damit „voll“.

  • ISS passiert zunehmenden Mond und Aldebaran

    Am Abend des 10. April 2016 fanden in Mitteleuropa insgesamt zwei Überflüge der Internationalen Raumstation (ISS) statt. Wir haben uns nach den Sternbedeckungen durch den Mond den zweiten Überflug angeschaut.

  • Zunehmender Mond mit prächtigem 22°-Ring

    Stundenlang konnte man in der Nacht vom 18. auf 19. Februar in Mainfranken einen auffallenden Ring um den zu 85% beleuchteten, zunehmenden Mond beobachten, der sich im Sternbild Zwillinge befand. Aufgefallen ist uns das Mondhalo bereits gegen 19:00 Uhr.