Sternbilder

Sternbilder sind Ansammlungen von Sternen, die von der Erde aus gesehen ein Muster bilden. Die Liste der Sternbilder enthält alle 88 von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) verbindlich festgelegten Sternbilder.

  • Beobachtung der ISS im April 2015

    Die Internationale Raumstation (ISS) lässt sich in den nächsten Tagen in unserer Region wieder recht gut vor Mitternacht am Abendhimmel beobachten.

  • Mond begegnet Aldebaran

    Am Mittwoch kam es nach Mitternacht zu einer engen Begegnung zwischen dem zunehmenden Mond und Aldebaran, dem Hauptstern im Sternbild Stier. Während es ganz im Norden von Deutschland zu einer Bedeckung des Sterns durch den Mond kam, konnte man weiter südlich eine recht enge Begegnung beider Gestirne beobachten.

  • Mondhalo rechts des Orions

    Am Dienstagabend konnte man um den zunehmenden Mond herum einen auffallenden Ring sehen. Dabei handelte es sich um ein sogenanntes 22°-Mond-Halo, einen Lichteffekt, der durch Reflexion und Brechung von Licht an Eiskristallen entsteht.

  • Beobachtung von Komet C/2014 Q2 (Lovejoy)

    In der Nacht vom 14./15. Januar nutzten wir eine temporäre Wetterberuhigung für eine erste Beobachtung des am 17.08.2014 entdeckten Kometen. Die Wolkendecke riss für gut eine Stunde auf und es war bei 1 °C kurzfristig nur leicht windig. Bereits gegen 01:00 Uhr zog der Himmel wieder zu.

  • ISS verschwindet im Erdschatten

    Die Internationale Raumstation (engl. International Space Station oder kurz ISS) ist jeweils periodisch zu bestimmten Zeiten im Jahr von Mitteleuropa aus am Himmel zu sehen. Dabei erreicht sie eine scheinbare Helligkeit von bis zu -5 mag.

  • Das Sommerdreieck

    Das Sommerdreieck ist eine einfache, markante Sternenkonstellation, die im Sommer am nördlichen Sternenhimmel beobachtet werden kann. Es ist kein Sternbild, sondern – wie beispielsweise der Große Wagen – ein sogenannter Asterismus.

  • ISS zwischen Jupiter und Mond

    Überflug der ISS im Sternbild Zwillinge. Links im Bild oberhalb der ISS sind Castor und Pollux, die Hauptsterne der Zwillinge und rechts im Bild das Sternbild Orion zu sehen.

  • Der Himmelsnordpol

    Der Himmelsnordpol ist der Punkt nahe dem Polarstern (α Ursae minoris) im Sternbild Kleiner Bär bzw. Kleiner Wagen, um den sich scheinbar das Himmelsgewölbe in seiner täglichen Bewegung dreht.