Astronomie

Die visuelle Astronomie ist ein Teilbereich der optischen Astronomie, die sich mit der Beobachtung der Himmelsobjekte (astronomische Phänomenologie) im elektromagnetischen Spektralbereich des sichtbaren Lichts befasst. Die Astrofotografie nimmt innerhalb der Fotografie eine besondere Stellung ein, nicht zuletzt wegen ihrer extremen Bedingungen und ihrer Abhängigkeit vom Wetter. Die regelmäßige Himmelsbeobachtung im unmittelbaren Wohnbereich von Eisingen bietet uns am ehesten die Chance, einzigartige Schnappschüsse zu erzielen.

  • Größter abnehmender Halbmond 2017

    Am 13. September 2017 stand der abnehmende Mond um 08:24 Uhr im letzten Viertel. Aufgrund des momentan recht unbeständigen, sehr windigen Wetters macht es wenig Sinn, sich bei der Himmelsbeobachtung auf eine bestimmte Uhrzeit zu verlassen. Oft bleiben einem nur wenige Sekunden, um Wolkenlücken für einen schnellen Schnappschuss eines bestimmten Objektes zu nutzen.

  • Vollmond mit randnahem Mare Crisium

    Der Mond erreichte am 6. September 2017 um 09:02 Uhr die Vollmondphase. Er erschien voll von der Sonne erleuchtet und war die gesamte Nacht sichtbar. In Eisingen war es in der vergangenen Nacht bewölkt. Erst in den frühen Morgenstunden konnte unser Erdtrabant für wenige Minuten frei von Wolken beobachtet werden.

  • Sonnenfleckenaktivität am 4. September 2017

    Am 3. September hatten wir uns die großen Sonnenfleckengruppen mit der Sonnenfinsternisbrille angeschaut. Am 4. September beobachteten wir die dunklen Stellen auf der sichtbaren Sonnenoberfläche (Photosphäre) durch unser 8-Zoll-Teleskop. Insgesamt fünf Fleckengruppen waren zu sehen.

  • Sonne mit Sonnenflecken – AR 2674 und AR 2673

    Am 3. September konnten wir auf der Sonne ohne Teleskop die zwei großen Gruppen AR 2674 und unterhalb AR 2673 beobachten. Selbst mit einer einfachen Sonnenfinsternisbrille waren die großen Sonnenflecken zu erkennen.

  • Mond mit randnahem Sinius Iridum

    Der nächste Goldene Henkel am Mond ist erst in der Nacht vom 30. September auf den 1. Oktober 2017 zu sehen. Zumindest konnte man Sinus Iridum bereits heute Abend zu Beginn des meteorologischen Herbstbeginns am Südhimmel von Eisingen randnah am zunehmenden Mond beobachten.

  • Mond bedeckt Stern 24 Scorpii

    Am 29. August 2017 bedeckte der zunehmende Mond (erstes Viertel) am Abend den Stern 24 Scorpii im Sternbild Schlangenträger. Der Stern mit der visuellen Helligkeit von 4.9 mag verschwand um 21:11 Uhr für wenige Minuten am dunklen Mondrand, rund 19° hoch über dem Horizont am Südsüdwesthimmel von Eisingen.

  • Schmale Mondsichel erstmals nach Neumond am Westhimmel

    Am 23. August 2017 konnte man in Eisingen während der bürgerlichen Dämmerung für wenige Minuten die recht schmale Sichel des zunehmenden Mondes am Westhimmel beobachten, bevor sie hinter den Wolken eines herannahenden Tiefs verschwand.

  • Die Sonne ist auch ohne Sonnenfinsternis schön anzuschauen

    Sicherlich wären wir heute gerne bei dem Schauspiel der totalen Sonnenfinsternis in den Vereinigten Staaten live dabei gewesen. An unserem Standort in Eisingen boten sich zur selben Zeit aber auch einige schöne Momente vor und während des Sonnenuntergangs.

  • Mond bedeckt Stern 5 Tauri

    Am Dienstag, an Mariä Himmelfahrt, bedeckte der abnehmende Mond in den frühen Morgenstunden den Stern 5 Tauri. Der Stern mit der visuellen Helligkeit von 4.1 mag verschwand gegen 04:50 Uhr am hellen Mondrand, rund 42° hoch über dem Horizont am Südosthimmel von Eisingen.

  • Nördlichste totale Libration des Mondes in 2017

    Am 15. August 2017 hat der abnehmende Mond um 03:14 Uhr das letzte Viertel (Halbmond) erreicht. Aufgrund der Taumelbewegung des Erdtrabanten konnten wir heute um 03:17 Uhr über seinen Nordpol hinweg sehen (maximale Libration in Breite).