Astronomie

Die visuelle Astronomie ist ein Teilbereich der optischen Astronomie, die sich mit der Beobachtung der Himmelsobjekte (astronomische Phänomenologie) im elektromagnetischen Spektralbereich des sichtbaren Lichts befasst. Die Astrofotografie nimmt innerhalb der Fotografie eine besondere Stellung ein, nicht zuletzt wegen ihrer extremen Bedingungen und ihrer Abhängigkeit vom Wetter. Die regelmäßige Himmelsbeobachtung im unmittelbaren Wohnbereich von Eisingen bietet uns am ehesten die Chance, einzigartige Schnappschüsse zu erzielen.

  • Partielle Mondfinsternis am 7. August 2017

    Die partielle Mondfinsternis am vergangenen Montag war eine ganz besondere. Zum einen konnten wir an unserem Beobachtungsort in Eisingen nur das Ende der Finsternis nach dem Mondaufgang beobachten, zum anderen war es für uns die erste Mondfinsternis, die wir am noch hellen Himmel beobachtet haben.

  • Goldener Henkel im August 2017

    Am Abend des 2. August und in der Nacht auf den 3. August 2017 war zwischen 20:30 Uhr und 02:15 Uhr auf dem zunehmenden Mond im Bereich von Sinus Iridum der sogenannte Goldene Henkel sichtbar.

  • Mond begegnet Jupiter am Abendhimmel

    Am Freitagabend, 28. Juli 2017, kam es am Westhimmel zu einer engen Begegnung unseres Erdtrabanten mit dem Planeten Jupiter. Gegen 21:50 Uhr konnten wir für wenige Minuten eine Wolkenlücke nutzen und das Ereignis beobachten und fotografieren.

  • Die ISS zwischen Wega und Kassiopeia

    Kurz nach 02:10 Uhr haben wir am 19. Juli 2017 am Nachthimmel von Eisingen einen Idealüberflug der Internationalen Raumstation (ISS) beobachtet und fotografiert. Um 02:10:59 Uhr trat die ISS in 57° Höhe aus dem Erdschatten (links im Bild) und wurde dann immer heller.

  • Filmempfindlichkeit bei der Mondfotografie

    Heute Abend erreicht der abnehmende Mond das letzte Viertel (abnehmender Halbmond). Da er aber bereits um 13:19 Uhr untergeht, haben wir ihn am 16.07.2017 in den frühen Morgenstunden mit unterschiedlichen ISO-Werten fotografiert.

  • Südlichster Vollmond 2017

    Einen bunten Vorgeschmack auf den südlichsten Vollmond und die kürzeste Vollmondnacht des Jahres präsentierte uns der Mond gestern Abend um 21:34 Uhr am Südosthimmel, rund fünf Minuten nach Sonnenuntergang. Der Mond stand scheinbare 5° 38′ über dem Horizont, links unterhalb eine Cumuluswolke im Abendrot.

  • Goldener Henkel im Juli 2017

    Am Abend des 4. Juli 2017 war zwischen 17:00 Uhr und 21:00 Uhr am noch hellen Himmel auf dem zunehmenden Mond im Bereich von Sinus Iridum der sogenannte Goldene Henkel sichtbar.

  • Spätester Sonnenuntergang des Jahres 2017

    Heute Abend fand an unserem Standort Eisingen um 21:33 Uhr der späteste Sonnenuntergang des Jahres 2017 hinter Wolken statt. Damit blieb für uns auch die sehr schmale Mondsichel unsichtbar. Das Foto zeigt den Westhimmel um 22:08 Uhr beim Übergang von der bürgerlichen zur nautischen Dämmerung.

  • Libration – demonstriert am Krater Grimaldi

    Heute Morgen konnte man Grimaldi, die dunkelste Stelle auf der Vorderseite des Mondes aufgrund der Libration auffallend randfern sehen. Der Krater liegt am westlichen Mondrand beim Oceanus Procellarum.