Astronomie

Die visuelle Astronomie ist ein Teilbereich der optischen Astronomie, die sich mit der Beobachtung der Himmelsobjekte (astronomische Phänomenologie) im elektromagnetischen Spektralbereich des sichtbaren Lichts befasst. Die Astrofotografie nimmt innerhalb der Fotografie eine besondere Stellung ein, nicht zuletzt wegen ihrer extremen Bedingungen und ihrer Abhängigkeit vom Wetter. Die regelmäßige Himmelsbeobachtung im unmittelbaren Wohnbereich von Eisingen bietet uns am ehesten die Chance, einzigartige Schnappschüsse zu erzielen.

  • Venus und Saturn am Südwesthimmel

    Heute Abend zeigte sich der Himmel in Mainfranken nach Wochen wieder einmal wolkenlos. Für uns eine gute Gelegenheit, die Konstellation Venus – Saturn am Südwesthimmel zu beobachten. Der Abstand der beiden Planeten zueinander betrug rund 3°.

  • Zunehmender Mond mit randnahem Mare Crisium

    Heute Abend konnten wir den zunehmenden Mond kurz nach 21:45 Uhr am SSW-Himmel mit einem verwaschenen Hof beobachten. Er befand sich gut 22° über dem Horizont im Sternbild Steinbock.

  • Antares, Saturn und Mond mit Erdlicht bilden ein Dreieck

    Heute Abend bildeten der Rote Riese Antares, der Planet Saturn und der zunehmende Mond am Südwesthimmel nahezu ein rechtwinkliges Dreieck. Am Mond konnte man gut das Erdlicht beobachten. Zwischen 20:52 Uhr und 20:55 Uhr wollten wir noch die ISS beobachten. Dazu kam es aber aufgrund dichter Bewölkung nicht mehr.

  • Arktur hoch über den Wolken am Westhimmel

    Heute, am Tag der Deutschen Einheit und dem verlängerten Wochenende hätte sich manch einer ein besseres Wetter gewünscht. Fast den ganzen Tag über war es in Mainfranken bewölkt und es gab wiederholt kurze, aber recht intensive Regenschauer. Gegen Abend zu klarte es im Westen auf und als erstes Objekt konnte während der nautischen Dämmerung der…

  • Schmale Mondsichel knapp über dem Horizont

    Nicht einmal fünf Minuten Zeit zur Beobachtung gewährte uns heute Abend die schmale Mondsichel am WSW-Himmel unseres Beobachtungsortes, bevor sie hinter dicken Regenwolken verschwand.

  • Halbschatten-Mondfinsternis 2016 unsichtbar hinter Wolken

    Heute Abend erreicht der Mond um 21:05 Uhr die Vollmondstellung. Gleichzeitig findet eine nicht gerade spektakuläre Halbschattenmondfinsternis statt. Soweit das Wetter eine Beobachtung zulässt, kann man versuchen, die Finsternis zumindest fotografisch zu dokumentieren.

  • Zunehmender Mond in Erdferne

    Die Insassen des Heißluftballons haben sich heute Abend einen ungünstigen Zeitpunkt für ihren Flug zum Mond ausgesucht, denn heute durchlief unser Erdtrabant den erdfernsten Punkt seiner monatlichen Bahn um die Erde. Der Abstand betrug rund 405.000 Kilometer anstatt der durchschnittlichen 384.000 Kilometer.