Astronomie

Die visuelle Astronomie ist ein Teilbereich der optischen Astronomie, die sich mit der Beobachtung der Himmelsobjekte (astronomische Phänomenologie) im elektromagnetischen Spektralbereich des sichtbaren Lichts befasst. Die Astrofotografie nimmt innerhalb der Fotografie eine besondere Stellung ein, nicht zuletzt wegen ihrer extremen Bedingungen und ihrer Abhängigkeit vom Wetter. Die regelmäßige Himmelsbeobachtung im unmittelbaren Wohnbereich von Eisingen bietet uns am ehesten die Chance, einzigartige Schnappschüsse zu erzielen.

  • Schmale Mondsichel mit Venus am Abendhimmel

    Heute Abend konnten wir am kurz vorher noch wolkenverhangenen Westhimmel von Eisingen erstmals gegen 20:20 Uhr die schmale Sichel des zunehmenden Mondes zusammen mit dem Planeten Venus beobachten. Der Mond zeigte sich erstmals nach Neumond wieder am Abendhimmel.

  • 3 Uhr Konstellation Saturn – Mars – Antares

    Der Spätsommer zeigte sich heute mit angenehmen Temperaturen bis 26 °C recht freundlich. Heute Abend konnten wir eine Stunde nach Sonnenuntergang am wolkenlosen Südsüdwesthimmel von Eisingen während der nautischen Dämmerung eine auffällige Konstellation beobachten, die von der Form her der 3 Uhr Stellung der Zeiger einer Uhr ähnelte.

  • 4 Uhr Konstellation Saturn – Mars – Antares

    Heute Abend konnten wir eine Stunde nach Sonnenuntergang und dem vierten heißen Tag in Folge am wolkenlosen Südsüdwesthimmel von Eisingen während der nautischen Dämmerung eine auffällige Konstellation beobachten, die von der Form her der 4 Uhr Stellung der Zeiger einer Uhr ähnelte.

  • Libration gewährt Blick über den Mond-Nordpol hinweg

    Heute Morgen hat der abnehmende Mond um 05:40 Uhr das letzte Viertel (Halbmond) erreicht. Aufgrund der Taumelbewegung (Libration in Breite) des Erdtrabanten konnten wir über seinen Nordpol hinweg sehen. Im Verlauf eines Monats werden so bis zu 59% der gesamten Mondoberfläche für den Erdbeobachter sichtbar.

  • Veränderungen am Himmel innerhalb 24 Stunden

    Heute Abend haben wir bewusst die gleichen Motive wie gestern gewählt. Wir wollen damit demonstrieren, welche merklichen Veränderungen sich innerhalb eines Tages bereits für den Laien am Himmel feststellen lassen.

  • 7 Uhr Konstellation Saturn – Mars – Antares

    Heute Abend konnten wir am wolkenlosen Südsüdwesthimmel von Eisingen während der nautischen Dämmerung eine auffällige Konstellation beobachten, die von der Form her der 7 Uhr Stellung der Zeiger einer Uhr ähnelte.

  • Vollmond im August 2016 mit randnahem Mare Crisium

    Heute Vormittag erreichte der Mond um 11:26 Uhr die Vollmondstellung. Er kulminiert am 19. August um 01:53 Uhr im Süden bei 30,2°. Untergang ist um 07:18 Uhr im WSW. Die Mondscheibe ist dann noch zu 99,3% beleuchtet.

  • Doppeltes Aufleuchten eines Satelliten

    Am 15. August 2016 haben wir nach 03:00 Uhr die Perseiden beobachtet. Aufgrund der vielen durchziehenden Wolken war eine fotografische Dokumentation aber eher aussichtslos. Nur eine Erscheinung ist uns besonders aufgefallen.

  • Kleinster zunehmender Halbmond 2016

    Heute Abend erreichte der zunehmende Mond um 20:20 Uhr das erste Viertel und damit die Halbmondstellung. Aufgrund der großen Entfernung zur Erde war dies der kleinste zunehmende Halbmond des Jahres.