Beobachtung der ISS im April 2015
Die Internationale Raumstation (ISS) lässt sich in den nächsten Tagen in unserer Region wieder recht gut vor Mitternacht am Abendhimmel beobachten.
Die visuelle Astronomie ist ein Teilbereich der optischen Astronomie, die sich mit der Beobachtung der Himmelsobjekte (astronomische Phänomenologie) im elektromagnetischen Spektralbereich des sichtbaren Lichts befasst. Die Astrofotografie nimmt innerhalb der Fotografie eine besondere Stellung ein, nicht zuletzt wegen ihrer extremen Bedingungen und ihrer Abhängigkeit vom Wetter. Die regelmäßige Himmelsbeobachtung im unmittelbaren Wohnbereich von Eisingen bietet uns am ehesten die Chance, einzigartige Schnappschüsse zu erzielen.
Die Internationale Raumstation (ISS) lässt sich in den nächsten Tagen in unserer Region wieder recht gut vor Mitternacht am Abendhimmel beobachten.
Am Nachmittag des 4. April 2015 erreichte der Mond um 14:05 Uhr die Vollmondstellung und über dem Pazifik und den angrenzenden Gebieten fand eine totale Mondfinsternis statt. Auch in Deutschland gibt es bald eine totale Mondfinsternis und zwar am 28. September 2015.
Seit Tagen wartete die Nation gespannt auf dieses Ereignis, die partielle Sonnenfinsternis am 20. März. Nicht überall in Deutschland bot sich den Beobachtern eine freie Sicht auf den Himmel, doch der Großteil dürfte auf seine Kosten gekommen sein.
Am Mittwoch kam es nach Mitternacht zu einer engen Begegnung zwischen dem zunehmenden Mond und Aldebaran, dem Hauptstern im Sternbild Stier. Während es ganz im Norden von Deutschland zu einer Bedeckung des Sterns durch den Mond kam, konnte man weiter südlich eine recht enge Begegnung beider Gestirne beobachten.
Am 18. Januar 2015 erreichte die -3,34 mag helle Venus (Abendstern) am Vormittag ihre größte Südbreite. Zwischen 17:40 Uhr und 17:50 Uhr haben wir sie am wolkigen Westhimmel zusammen mit Merkur fotografiert.
In der Nacht vom 14./15. Januar nutzten wir eine temporäre Wetterberuhigung für eine erste Beobachtung des am 17.08.2014 entdeckten Kometen. Die Wolkendecke riss für gut eine Stunde auf und es war bei 1 °C kurzfristig nur leicht windig. Bereits gegen 01:00 Uhr zog der Himmel wieder zu.
In den Vormittags- und Mittagsstunden des 20. März 2015 findet eine totale Sonnenfinsternis (SoFi) statt, die von Mitteleuropa aus als partielle SoFi beobachtet werden kann. Neben der totalen Mondfinsternis am 28.09.2015 zählen wir sie zu den astronomischen Highlights des Jahres. Unsere Simulation zeigt den Verlauf der partiellen SoFi für unseren Beobachtungsort Eisingen.
Am 6. November 2014 erreicht der Mond um 23:22 Uhr die Vollmondstellung. Dabei gelangt er besonders hoch über den Horizont. Unsere Aufnahme enstand um 20:16 Uhr bei sternklarem, wolkenlosem Himmel und frischen 4 °C.
Aus der auf dem Foto zu sehenden Sonnenfleckengruppe mit der Bezeichnung AR 2192 (Active Region 12192) löste sich heute Morgen eine starke X1.1 Sonneneruption, die über eine Stunde anhielt. Unsere Aufnahme entstand wenige Stunden später.
Am 17. August 2014 entdeckte der australische Amateurastronom Terry Lovejoy mit seinem 8 Zoll Schimdt-Cassegrain Teleskop den Kometen als 15 mag helles Objekt im Sternbild Hinterdeck (Puppis). Wir setzen für unsere astronomischen Beobachtungen seit Januar 2007 ein baugleiches Teleskop ein.