Astronomie

Die visuelle Astronomie ist ein Teilbereich der optischen Astronomie, die sich mit der Beobachtung der Himmelsobjekte (astronomische Phänomenologie) im elektromagnetischen Spektralbereich des sichtbaren Lichts befasst. Die Astrofotografie nimmt innerhalb der Fotografie eine besondere Stellung ein, nicht zuletzt wegen ihrer extremen Bedingungen und ihrer Abhängigkeit vom Wetter. Die regelmäßige Himmelsbeobachtung im unmittelbaren Wohnbereich von Eisingen bietet uns am ehesten die Chance, einzigartige Schnappschüsse zu erzielen.

  • ISS verschwindet im Erdschatten

    Die Internationale Raumstation (engl. International Space Station oder kurz ISS) ist jeweils periodisch zu bestimmten Zeiten im Jahr von Mitteleuropa aus am Himmel zu sehen. Dabei erreicht sie eine scheinbare Helligkeit von bis zu -5 mag.

  • |

    Hans-Haffner-Sternwarte bei Hettstadt

    Am 18. Dezember 2009 konnte der Verein „Naturwissenschaftliches Labor für Schüler am FKG e.V.“ seine neue Sternwarte am Rande von Hettstadt im Landkreis Würzburg einweihen. Im März 2012 wurde die Sternwarte nach dem Würzburger Astronomen Professor Hans Haffner benannt.

  • Mondsichel im August 2014

    Eigentlich wollten wir am 27. August 2014 die sehr schmale Mondsichel fotografieren. Die Bedingungen waren optimal, wenn nicht diese Wolken gewesen wären, die unser Vorhaben letztendlich zum Scheitern verurteiltet haben.

  • Konjunktion Venus – Jupiter am 18. August 2014

    Am Morgen des 18. August 2014 konnten wir die Planeten Venus und Jupiter im Ostnordosten in der Dämmerung als auffälliges Paar – weniger als einen halben Vollmonddurchmesser (knapp 12 Bogenminuten) voneinander getrennt – am Himmel beobachten. Jupiter (-1,8 mag) stand dabei unterhalb der helleren Venus (-3,9 mag). Der Wetterbericht hatte für unsere Region einen wolkenbedeckten…

  • Feuerkugel am Nachthimmel

    Am 12. August 2014 konnten wir kurz nach 22:45 Uhr von unserer Terrasse aus eine farbenprächtige Feuerkugel beobachten und fotografieren. Während die Sternschnuppen (Meteore) in nur Bruchteilen von Sekunden über den Himmel huschten, war der Bolid knapp drei Sekunden sichtbar.

  • Beobachtung der Internationalen Raumstation

    Die Internationale Raumstation (engl. International Space Station oder kurz ISS) ist jeweils periodisch zu bestimmten Zeiten im Jahr von Mitteleuropa aus am Himmel zu sehen. Dabei erreicht sie eine scheinbare Helligkeit von bis zu -4 mag.

  • Das Sommerdreieck

    Das Sommerdreieck ist eine einfache, markante Sternenkonstellation, die im Sommer am nördlichen Sternenhimmel beobachtet werden kann. Es ist kein Sternbild, sondern – wie beispielsweise der Große Wagen – ein sogenannter Asterismus.