Dämmerung

Im Dämmerungsverlauf lassen sich drei aufeinanderfolgende Phasen unterscheiden: die bürgerliche Dämmerung, bei der Lesen im Freien noch möglich ist, die nautische Dämmerung, bei der Horizont und einige Sterne sichtbar sind und die astronomische Dämmerung, die bis zur maximalen Dunkelheit in die tiefe Nacht reicht. Während der bürgerlichen und nautischen Dämmerung kann es zu einer rötlichen Färbung des Morgen- (Morgenrot) und Abendhimmels (Abendrot) kommen.

  • Zunehmender Mond in Erdferne

    Die Insassen des Heißluftballons haben sich heute Abend einen ungünstigen Zeitpunkt für ihren Flug zum Mond ausgesucht, denn heute durchlief unser Erdtrabant den erdfernsten Punkt seiner monatlichen Bahn um die Erde. Der Abstand betrug rund 405.000 Kilometer anstatt der durchschnittlichen 384.000 Kilometer.

  • Schmale Mondsichel mit Venus am Abendhimmel

    Heute Abend konnten wir am kurz vorher noch wolkenverhangenen Westhimmel von Eisingen erstmals gegen 20:20 Uhr die schmale Sichel des zunehmenden Mondes zusammen mit dem Planeten Venus beobachten. Der Mond zeigte sich erstmals nach Neumond wieder am Abendhimmel.

  • 3 Uhr Konstellation Saturn – Mars – Antares

    Der Spätsommer zeigte sich heute mit angenehmen Temperaturen bis 26 °C recht freundlich. Heute Abend konnten wir eine Stunde nach Sonnenuntergang am wolkenlosen Südsüdwesthimmel von Eisingen während der nautischen Dämmerung eine auffällige Konstellation beobachten, die von der Form her der 3 Uhr Stellung der Zeiger einer Uhr ähnelte.

  • 4 Uhr Konstellation Saturn – Mars – Antares

    Heute Abend konnten wir eine Stunde nach Sonnenuntergang und dem vierten heißen Tag in Folge am wolkenlosen Südsüdwesthimmel von Eisingen während der nautischen Dämmerung eine auffällige Konstellation beobachten, die von der Form her der 4 Uhr Stellung der Zeiger einer Uhr ähnelte.

  • 7 Uhr Konstellation Saturn – Mars – Antares

    Heute Abend konnten wir am wolkenlosen Südsüdwesthimmel von Eisingen während der nautischen Dämmerung eine auffällige Konstellation beobachten, die von der Form her der 7 Uhr Stellung der Zeiger einer Uhr ähnelte.

  • Venus und Jupiter tief im Westen – ISS passiert Alkor und Mizar

    Heute Abend haben wir Venus etwa eine halbe Stunde nach Sonnenuntergang im Westen aufgesucht. Um 21:20 Uhr stand sie nur noch 2° über dem Westhorizont. Nach dem Venusuntergang um 21:35 Uhr haben wir den zunehmenden Mond mit Erdlicht beobachtet und anschließend den untergehenden Jupiter und die ISS.

  • Schmale Mondsichel im Abendrot

    Heute Abend konnte man die Sichel des zunehmenden Mondes nach Sonnenuntergang erstmals nach Neumond am WNW-Himmel beobachten. Während der Deutsche Wetterdienst (DWD) für Bayern wieder zahlreiche Unwetterwarnungen herausgeben musste, blieb der Landkreis Würzburg den ganzen Tag von Unwettern verschont.

  • Jahresbeste Abendsichtbarkeit von Merkur in 2016

    Am 23. März 2016 stand Merkur in oberer Konjunktion zur Sonne, der denkbar ungünstigsten Stellung für eine Beobachtung des Planeten. Seit 3. April 2016 zeigt er sich in seiner jahresbesten Abendsichtbarkeit und kann für rund drei Wochen mit bloßem Auge am Westhimmel bewundert werden.

  • Merkur in der Abenddämmerung am Südwesthimmel

    Am Heiligabend tauchte Merkur erstmals in der Abenddämmerung auf. Bis 4. Januar 2016 kann der eher unauffällige Planet während der nautischen Abenddämmerung knapp über dem Südwesthorizont beobachtet werden.