Mond

Der Mond ist der einzige natürliche Satellit der Erde. Mit einem Durchmesser von 3.476 Kilometern ist er der fünftgrößte Mond unseres Sonnensystems. Sein Aussehen variiert im Laufe seines Bahnumlaufs und durchläuft die sogenannten Mondphasen. Die Hauptphasen des Mondes sind Neumond, zunehmender Halbmond (erstes Viertel), Vollmond und abnehmender Halbmond (letztes Viertel). Bereits mit dem bloßen Auge kann man auf seiner Oberfläche Berge und Täler erkennen. Die Umgebung des Südpols ist wesentlich gebirgiger als jene des Nordpols und Zentrum eines ausgedehnten, mit Kratern übersäten Hochlandes.

  • Goldener Henkel im Januar 2018

    Am 27. Januar 2018 war der Goldene Henkel zwischen 02 Uhr und 03:30 Uhr das erste Mal in diesem Jahr auf dem zunehmenden Mond im Bereich von Sinus Iridum sichtbar. Dabei ragten die Spitzen des Ringgebirges in die Mondnacht hinein und bildeten am Terminator ein auffälliges Merkmal, das einem Henkel ähnelt.

  • Schmale Mondsichel im Januar 2018

    Am 18. Januar 2018 konnten wir die sehr schmale, gut 38 Stunden alte Mondsichel des zunehmenden Mondes für wenige Minuten erstmals nach Neumond in der Abenddämmerung beobachten. Auf den Fotos ist sie zu 2,4% erleuchtet.

  • Goldener Henkel im November 2017

    Am Abend des 28. bis in die Nacht auf den 29. November 2017 war zwischen 19:00 Uhr und 02:00 Uhr auf dem zunehmenden Mond im Bereich von Sinus Iridum der sogenannte Goldene Henkel sichtbar. Dabei ragten die Spitzen des Ringgebirges in die Mondnacht hinein und bildeten am Terminator ein auffälliges Merkmal, das einem Henkel ähnelt. Leider war es um den Mond herum nicht wolkenfrei.

  • Abnehmender Mond am 11. November 2017

    Am 10. November erreichte der abnehmende Mond um 21:36 Uhr das letzte Viertel. Heute Morgen stand er gegen 04:45 Uhr etwas weniger als halb erleuchtet hoch am Südosthimmel. Wäre es wolkenlos geblieben, hätte man ihn bis zum Mittag beobachten können.

  • Zweitgrößter Vollmond des Jahres 2017

    Am 4. November erreichte der Mond um 06:22 Uhr die Vollmondphase. Aufgrund der Erdnähe erschien er größer als sonst. Dichte Wolken und Nebel versperrten jedoch die Sicht auf den Erdtrabanten. Erst am Abend rissen die Wolkenfelder auf.

  • Zeitumstellung ist lästig

    Nach der Zeitumstellung am 29. Oktober 2017 konnten wir am Abend einen merklich früheren Sonnenuntergang beobachten und unsere Zeitangaben erfolgen seit 02:00 Uhr wieder in Mitteleuropäischer Zeit (MEZ). Sonnenaufgang in Eisingen war heute um 07:04 Uhr, Sonnenuntergang um 17:03 Uhr. Auf die Zeitumstellung würden wir persönlich gerne verzichten.

  • Nördlichster abnehmender Halbmond des Jahres 2017

    Der abnehmende Mond erreichte am 12. Oktober 2017 um 14:25 Uhr das letzte Viertel. Während dieser Mondphase steht er halb erleuchtet am Morgenhimmel und kann bis zum Mittag beobachtet werden. Aufgrund der dichten Bewölkung konnten wir den Mond erst in den frühen Morgenstunden des 13. Oktober am dunstigen Südosthimmel von Eisingen sehen.

  • Vollmond am 5. Oktober 2017

    Der Mond erreichte am Abend des 5. Oktobers um 20:40 Uhr die Vollmondphase. Er erscheint im Sternbild Walfisch voll von der Sonne erleuchtet und ist die gesamte Nacht sichtbar. Unsere Aufnahme entstand kurz vor 21 Uhr am Ostsüdosthimmel von Eisingen.

  • Mond bedeckt den Stern χ Aquarii

    Am 4. Oktober 2017 bedeckte der fast volle Mond an unserem Beobachtungsort Eisingen um 00:26 Uhr den Stern χ Aquarii (Chi Aqr) im Sternbild Wassermann. Das Foto zeigt die Konstellation der beiden Gestirne eine knappe Viertelstunde vor der Bedeckung.

  • Mond mit Erdlicht – ISS hinter Wolken

    Der Abend am 25. September 2017 begann vielversprechend. Um 20:11 Uhr haben wir zunächst den zunehmenden Mond ohne Erdlicht und um 20:14 Uhr mit Erdlicht fotografiert. Enttäuscht waren wir, als wir eine Stunde später die erste Abendsichtbarkeit der Internationalen Raumstation (ISS) beobachten wollten. Im Südwesten von Eisingen waren leider Wolken aufgezogen.